summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/testautomation/writer/optional/input/import/swdos.txt
blob: de2365acbdb26dc446530646b824e17fd4763638 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
1073
1074
1075
1076
1077
1078
1079
1080
1081
1082
1083
1084
1085
1086
1087
1088
1089
1090
1091
1092
1093
1094
1095
1096
1097
1098
1099
1100
1101
1102
1103
1104
1105
1106
1107
1108
1109
1110
1111
1112
1113
1114
1115
1116
1117
1118
1119
1120
1121
1122
1123
1124
1125
1126
1127
1128
1129
1130
1131
1132
1133
1134
1135
1136
1137
1138
1139
1140
1141
1142
1143
1144
1145
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1154
1155
1156
1157
1158
1159
1160
1161
1162
1163
1164
1165
1166
1167
1168
1169
1170
1171
1172
1173
1174
1175
1176
1177
1178
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1187
1188
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1195
1196
1197
1198
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1206
1207
1208
1209
1210
1211
1212
1213
1214
1215
1216
1217
1218
1219
1220
1221
1222
1223
1224
1225
1226
1227
1228
1229
1230
1231
1232
1233
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1245
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1253
1254
1255
1256
1257
1258
1259
1260
1261
1262
1263
1264
1265
1266
1267
1268
1269
1270
1271
1272
1273
1274
1275
1276
1277
1278
1279
1280
1281
1282
1283
1284
1285
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1295
1296
1297
1298
1299
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1311
1312
1313
1314
1315
1316
1317
1318
1319
1320
1321
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1330
1331
1332
1333
1334
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1365
1366
1367
1368
1369
1370
1371
1372
1373
1374
1375
1376
1377
1378
1379
1380
1381
1382
1383
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1394
1395
1396
1397
1398
1399
1400
1401
1402
1403
1404
1405
1406
1407
1408
1409
1410
1411
1412
1413
1414
1415
1416
1417
1418
1419
1420
1421
1422
1423
1424
1425
1426
1427
1428
1429
1430
1431
1432
1433
1434
1435
1436
1437
1438
1439
1440
1441
1442
1443
1444
1445
1446
1447
1448
1449
1450
1451
1452
1453
1454
1455
1456
1457
1458
1459
1460
1461
1462
1463
1464
1465
1466
1467
1468
1469
1470
1471
1472
1473
1474
1475
1476
1477
1478
1479
1480
1481
1482
1483
1484
1485
1486
1487
1488
1489
1490
1491
1492
1493
1494
1495
1496
1497
1498
1499
1500
1501
1502
1503
1504
1505
1506
1507
1508
1509
1510
1511
1512
1513
1514
1515
1516
1517
1518
1519
1520
1521
1522
1523
1524
1525
1526
1527
1528
1529
1530
1531
1532
1533
1534
1535
1536
1537
1538
1539
1540
1541
1542
1543
1544
1545
1546
1547
1548
1549
1550
1551
1552
1553
1554
1555
1556
1557
1558
1559
1560
1561
1562
1563
1564
1565
1566
1567
1568
1569
1570
1571
1572
1573
1574
1575
1576
1577
1578
1579
1580
1581
1582
1583
1584
1585
1586
1587
1588
1589
1590
1591
1592
1593
1594
1595
1596
1597
1598
1599
1600
1601
1602
1603
1604
1605
1606
1607
1608
1609
1610
1611
1612
1613
1614
1615
1616
1617
1618
1619
1620
1621
1622
1623
1624
1625
1626
1627
1628
1629
1630
1631
1632
1633
1634
1635
1636
1637
1638
1639
1640
1641
1642
1643
1644
1645
1646
1647
1648
1649
1650
1651
1652
1653
1654
1655
1656
1657
1658
1659
1660
1661
1662
1663
1664
1665
1666
1667
1668
1669
1670
1671
1672
1673
1674
1675
1676
1677
1678
1679
1680
1681
1682
1683
1684
1685
1686
1687
1688
1689
1690
1691
1692
1693
1694
1695
1696
1697
1698
1699
1700
1701
1702
1703
1704
1705
1706
1707
1708
1709
1710
1711
1712
1713
1714
1715
1716
1717
1718
1719
1720
1721
1722
1723
1724
1725
1726
1727
1728
1729
1730
1731
1732
1733
1734
1735
1736
1737
1738
1739
1740
1741
1742
1743
1744
1745
1746
1747
1748
1749
1750
1751
1752
1753
1754
1755
1756
1757
1758
1759
1760
1761
1762
1763
1764
1765
1766
1767
1768
1769
1770
1771
1772
1773
1774
1775
1776
1777
1778
1779
1780
1781
1782
1783
1784
1785
1786
1787
1788
1789
1790
1791
1792
1793
1794
1795
1796
1797
1798
1799
1800
1801
1802
1803
1804
1805
1806
1807
1808
1809
1810
1811
1812
1813
1814
1815
1816
1817
1818
1819
1820
1821
1822
1823
1824
1825
1826
1827
1828
1829
1830
1831
1832
1833
1834
1835
1836
1837
1838
1839
1840
1841
1842
1843
1844
1845
1846
1847
1848
1849
1850
1851
1852
1853
1854
1855
1856
1857
1858
1859
1860
1861
1862
1863
1864
1865
1866
1867
1868
1869
1870
1871
1872
1873
1874
1875
1876
1877
1878
1879
1880
1881
1882
1883
1884
1885
1886
1887
1888
1889
1890
1891
1892
1893
1894
1895
1896
1897
1898
1899
1900
1901
1902
1903
1904
1905
1906
1907
1908
1909
1910
1911
1912
1913
1914
1915
1916
1917
1918
1919
1920
1921
1922
1923
1924
1925
1926
1927
1928
1929
1930
1931
1932
1933
1934
1935
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1942
1943
1944
1945
1946
1947
1948
1949
1950
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
2026
2027
2028
2029
2030
2031
2032
2033
2034
2035
2036
2037
2038
2039
2040
2041
2042
2043
2044
2045
2046
2047
2048
2049
2050
2051
2052
2053
2054
2055
2056
2057
2058
2059
2060
2061
2062
2063
2064
2065
2066
2067
2068
2069
2070
2071
2072
2073
2074
2075
2076
2077
2078
2079
2080
2081
2082
2083
2084
2085
2086
2087
2088
2089
2090
2091
2092
2093
2094
2095
2096
2097
2098
2099
2100
2101
2102
2103
2104
2105
2106
2107
2108
2109
2110
2111
2112
2113
2114
2115
2116
2117
2118
2119
2120
2121
2122
2123
2124
2125
2126
2127
2128
2129
2130
2131
2132
2133
2134
2135
2136
2137
2138
2139
2140
2141
2142
2143
2144
2145
2146
2147
2148
2149
2150
2151
2152
2153
2154
2155
2156
2157
2158
2159
2160
2161
2162
2163
2164
2165
2166
2167
2168
2169
2170
2171
2172
2173
2174
2175
2176
2177
2178
2179
2180
2181
2182
2183
2184
2185
2186
2187
2188
2189
2190
2191
2192
2193
2194
2195
2196
2197
2198
2199
2200
2201
2202
2203
2204
2205
2206
2207
2208
2209
2210
2211
2212
2213
2214
2215
2216
2217
2218
2219
2220
2221
2222
2223
2224
2225
2226
2227
2228
2229
2230
2231
2232
2233
2234
2235
2236
2237
2238
2239
2240
2241
2242
2243
2244
2245
2246
2247
2248
2249
2250
2251
2252
2253
2254
2255
2256
2257
2258
2259
2260
2261
2262
2263
2264
2265
2266
2267
2268
2269
2270
2271
2272
2273
2274
2275
2276
2277
2278
2279
2280
2281
2282
2283
2284
2285
2286
2287
2288
2289
2290
2291
2292
2293
2294
2295
2296
2297
2298
2299
2300
2301
2302
2303
2304
2305
2306
2307
2308
2309
2310
2311
2312
2313
2314
2315
2316
2317
2318
2319
2320
2321
2322
2323
2324
2325
2326
2327
2328
2329
2330
2331
2332
2333
2334
2335
2336
2337
2338
2339
2340
2341
2342
2343
2344
2345
2346
2347
2348
2349
2350
2351
2352
2353
2354
2355
2356
2357
2358
2359
2360
2361
2362
2363
2364
2365
2366
2367
2368
2369
2370
2371
2372
2373
2374
2375
2376
2377
2378
2379
2380
2381
2382
2383
2384
2385
2386
2387
2388
2389
2390
2391
2392
2393
2394
2395
2396
2397
2398
2399
2400
2401
2402
2403
2404
2405
2406
2407
2408
2409
2410
2411
2412
2413
2414
2415
2416
2417
2418
2419
2420
2421
2422
2423
2424
2425
2426
2427
2428
2429
2430
2431
2432
2433
2434
2435
2436
2437
2438
2439
2440
2441
2442
2443
2444
2445
2446
2447
2448
2449
2450
2451
2452
2453
2454
2455
2456
2457
2458
2459
2460
2461
2462
2463
2464
2465
2466
2467
2468
2469
2470
2471
2472
2473
2474
2475
2476
2477
2478
2479
2480
2481
2482
2483
2484
2485
2486
2487
2488
2489
2490
2491
2492
2493
2494
2495
2496
2497
2498
2499
2500
2501
2502
2503
2504
2505
2506
2507
2508
2509
2510
2511
2512
2513
2514
2515
2516
2517
2518
2519
2520
2521
2522
2523
2524
2525
2526
2527
2528
2529
2530
2531
2532
2533
2534
2535
2536
2537
2538
2539
2540
2541
2542
2543
2544
2545
2546
2547
2548
2549
2550
2551
2552
2553
2554
2555
2556
2557
2558
2559
2560
2561
2562
2563
2564
2565
2566
2567
2568
2569
2570
2571
2572
2573
2574
2575
2576
2577
2578
2579
2580
2581
2582
2583
2584
2585
2586
2587
2588
2589
2590
2591
2592
2593
2594
2595
2596
2597
2598
2599
2600
2601
2602
2603
2604
2605
2606
2607
2608
2609
2610
2611
2612
2613
2614
2615
2616
2617
2618
2619
2620
2621
2622
2623
2624
2625
2626
2627
2628
2629
2630
2631
2632
2633
2634
2635
2636
2637
2638
2639
2640
2641
2642
2643
2644
2645
2646
2647
2648
2649
2650
2651
2652
2653
2654
2655
2656
2657
2658
2659
2660
2661
2662
2663
2664
2665
2666
2667
2668
2669
2670
2671
2672
2673
2674
2675
2676
2677
2678
2679
2680
2681
2682
2683
2684
2685
2686
2687
2688
2689
2690
2691
2692
2693
2694
2695
2696
2697
2698
2699
2700
2701
2702
2703
2704
2705
2706
2707
2708
2709
2710
2711
2712
2713
2714
2715
2716
2717
2718
2719
2720
2721
2722
2723
2724
2725
2726
2727
2728
2729
2730
2731
2732
2733
2734
2735
2736
2737
2738
2739
2740
2741
2742
2743
2744
2745
2746
2747
2748
2749
2750
2751
2752
2753
2754
2755
2756
2757
2758
2759
2760
2761
2762
2763
2764
2765
2766
2767
2768
2769
2770
2771
2772
2773
2774
2775
2776
2777
2778
2779
2780
2781
2782
2783
2784
2785
2786
2787
2788
2789
2790
2791
2792
2793
2794
2795
2796
2797
2798
2799
2800
2801
2802
2803
2804
2805
2806
2807
2808
2809
2810
2811
2812
2813
2814
2815
2816
2817
2818
2819
2820
2821
2822
2823
2824
2825
2826
2827
2828
2829
2830
2831
2832
2833
2834
2835
2836
2837
2838
2839
2840
2841
2842
2843
2844
2845
2846
2847
2848
2849
2850
2851
2852
2853
2854
2855
2856
2857
2858
2859
2860
2861
2862
2863
2864
2865
2866
2867
2868
2869
2870
2871
2872
2873
2874
2875
2876
2877
2878
2879
2880
2881
2882
2883
2884
2885
2886
2887
2888
2889
2890
2891
2892
2893
2894
2895
2896
2897
2898
2899
2900
2901
2902
2903
2904
2905
2906
2907
2908
2909
2910
2911
2912
2913
2914
2915
2916
2917
2918
2919
2920
2921
2922
2923
2924
2925
2926
2927
2928
2929
2930
2931
2932
2933
2934
2935
2936
2937
2938
2939
2940
2941
2942
2943
2944
2945
2946
2947
2948
2949
2950
2951
2952
2953
2954
2955
2956
2957
2958
2959
2960
2961
2962
2963
2964
2965
2966
2967
2968
2969
2970
2971
2972
2973
2974
2975
2976
2977
2978
2979
2980
2981
2982
2983
2984
2985
2986
2987
2988
2989
2990
2991
2992
2993
2994
2995
2996
2997
2998
2999
3000
3001
3002
3003
3004
3005
3006
3007
3008
3009
3010
3011
3012
3013
3014
3015
3016
3017
3018
3019
3020
3021
3022
3023
3024
3025
3026
3027
3028
3029
3030
3031
3032
3033
3034
3035
3036
3037
3038
3039
3040
3041
3042
3043
3044
3045
3046
3047
3048
3049
3050
3051
3052
3053
3054
3055
3056
3057
3058
3059
3060
3061
3062
3063
3064
3065
3066
3067
3068
3069
3070
3071
3072
3073
3074
3075
3076
3077
3078
3079
3080
3081
3082
3083
3084
3085
3086
3087
3088
3089
3090
3091
3092
3093
3094
3095
3096
3097
3098
3099
3100
3101
3102
3103
3104
3105
3106
3107
3108
3109
3110
3111
3112
3113
3114
3115
3116
3117
3118
3119
3120
3121
3122
3123
3124
3125
3126
3127
3128
3129
3130
3131
3132
3133
3134
3135
3136
3137
3138
3139
3140
3141
3142
3143
3144
3145
3146
3147
3148
3149
3150
3151
3152
3153
3154
3155
3156
3157
3158
3159
3160
3161
3162
3163
3164
3165
3166
3167
3168
3169
3170
3171
3172
3173
3174
3175
3176
3177
3178
3179
3180
3181
3182
3183
3184
3185
3186
3187
3188
3189
3190
3191
3192
3193
3194
3195
3196
3197
3198
3199
3200
3201
3202
3203
3204
3205
3206
3207
3208
3209
3210
3211
3212
3213
3214
3215
3216
3217
3218
3219
3220
3221
3222
3223
3224
3225
3226
3227
3228
3229
3230
3231
3232
3233
3234
3235
3236
3237
3238
3239
3240
3241
3242
3243
3244
3245
3246
3247
3248
3249
3250
3251
3252
3253
3254
3255
3256
3257
3258
3259
3260
3261
3262
3263
3264
3265
3266
3267
3268
3269
3270
3271
3272
3273
3274
3275
3276
3277
3278
3279
3280
3281
3282
3283
3284
3285
3286
3287
3288
3289
3290
3291
3292
3293
3294
3295
3296
3297
3298
3299
3300
3301
3302
3303
3304
3305
3306
3307
3308
3309
3310
3311
3312
3313
3314
.\\\ WRITER 6 \\\
C:\SW70\VORLAGEN\STANDARD.LAY
C:\SW70\TREIBER\FM$65011.GPM
12
00000
00010
00109
00001
00001
00001
00002
00002
00000
00006
00000
00000
Blumentritt    
               
                              
                              
                              
                              
                    
                    
                    
                    
0
17280
11520
0
0
JA
3
75
0
20
0
0
0
0
0
0
0
NEIN



0
2
1
Grund - Absatzlayout
GA
0
0
0
0
0
1
24
0
1
0
1
NEIN
NEIN
NEIN
240
0
0
20
0
0
0
0
0
1
0
NEIN

1
566
0
0
Einrckung links
EL
0
566
0
0
0
1
24
0
1
0
1
NEIN
NEIN
NEIN
240
0
0
20
0
0
0
0
0
0
0
NEIN

1
566
0
0
Grund - Seitenlayout
GS
480
720
269
1133
1680
1680
0
0
1
NEIN
0
0








0

0







KABAAB








S t e f a n   B r e u e r


G e s e l l s c h a f t   d e s   V e r s c h w i n d e n s





PA


Inhalt

S
S
S
S
SVorwort
S
S
S
SDie Entwicklungskurve der Zivilisation.
SEine Auseinandersetzung mit Norbert Elias
S
S
S
SProduktive Disziplin. Foucaults Theorie der 
Disziplinargesellschaft
S
S
S
SAdorno, Luhmann: Die moderne Gesellschaft zwischen 
Selbstreferenz und Selbstdestruktion
S
S
S
S'Nicht der Anfang, das Ende trgt die Last'.
SFriedrich Georg Jnger und die Perfektion der Technik
S
S
S
SDer Nihilismus der Geschwindigkeit.
SZum Werk Paul Virilios
S
S
S
STechnik und Wissenschaft als Hierophanie
S
S
S
SGtterdmmerung
S
SPA
SVorwort
S
S
S
S
S
S
S... Wir ordnens. Es zerfllt.
S               Wir ordnens wieder und zerfallen selbst.
S                               Rilke, Duineser Elegien
S
SDie Gegenwart, so versichert man uns seit einiger Zeit, stehe im 
Zeichen eines groen Verschwindens. Die Metaerzhlungen, welche 
die Spielregeln des modernen Wissens legitimierten, lsten sich 
auf oder verlren an Glaubwrdigkeit; die Diskurse ber die 
Dialektik des Geistes, die Hermeneutik des Sinns oder die 
Emanzipation der Gattung enthllten sich als Fabeln, denen keine 
Funktion mehr zukomme (Lyotard 1986, 13f.). Die Fundamente der 
neuzeitlichen Metaphysik wrden brchig, das Ende des 
Humanismus, der Subjektivitt, ja der Moderne schlechthin 
kndige sich an (Vattimo 1990, 52f.). Das Wissen selbst sprenge 
im Zuge seiner Entfaltung die vereinheitlichenden, 
universalisierenden, totalisierenden Ambitionen, mit denen es 
seit Descartes belastet sei. Relativittstheorie und 
Quantenphysik bewirkten eine Grundsatzrevision, eine "Mutation 
im Kern der Neuzeit", an der der Absolutheitsanspruch der alten 
Mathesis universalis zerbreche. Auflsung des Ganzen, Ende der 
Einheit, Obsoletheit der Totalitt: "Absolutheit ist nur noch 
eine Idee, ein archimedischer Punkt ist undenkbar, das Operieren 
ohne letztes Fundament wird zur Grundsituation" (Welsch 1988, 
187).
S
SDem Verschwinden der Totalitt, heit es weiter, korrespondiert 
das Erscheinen der Pluralitt, dem 'Koma der Moderne' (Matthieu) 
die Geburt der Postmoderne. Wo der szientifische Diskurs der 
Moderne nur den Kult einer monotheistischen Vernunft kannte, 
begreift sich der Postmodernismus als Anwalt des Polytheismus, 
als "Wahrer einer vielfltigen Wirklichkeit gegen ihre 
technologische Eintrbung" (ebd. 221 f.); wo einst die 
Monokultur eines technologischen Zeitalters sich ausbreitete, 
blht heute eine bunte Vielfalt von Horizonten, Lebenswelten, 
Wissensformen. Die Postmoderne 'verwindet' die Metaphysik 
(Vattimo 1990, 53); sie beharrt gegenber der homogenisierenden 
Gewalt des konomischen Diskurses auf der "Heterogenitt der 
Satz-Regelsysteme und Diskursarten" (Lyotard 1987, 263) und 
zeigt sich aggressiv gegen jede Totalisierung. "Krieg dem 
Ganzen, zeugen wir fr das Nicht-Darstellbare, aktivieren wir 
die Widerstreite, retten wir die Ehre des Namens" (Lyotard 1988, 
203). Auch wenn in diesem Krieg noch einige Schlachten verloren 
gehen sollten, glaubt die Postmoderne die strkeren Bataillone 
auf ihrer Seite zu haben. Sie will gegenber Technik und 
konomie das umfassendere Deutungsmuster sein und nicht nur die 
Entwicklungslogik des Wissens, sondern auch die der Gesellschaft 
fr sich haben (Welsch 1988, 218, 4). Das Verschwinden des 
Ganzen sei nicht mehr aufzuhalten, die Freisetzung der Teile 
unvermeidlich. "Die Postmoderne beginnt dort, wo das Ganze 
aufhrt" (ebd. 39).
S
SNun gibt es wenig Grnde, die Moderne vor der Kritik zu 
schtzen. Die meisten der gegen sie vorgetragenen Gravamina 
bestehen zu Recht. Es gibt aber auch keinen Grund, sich einem 
Feldzug anzuschlieen, der auf einer so fragwrdigen 
Lagebeurteilung wie der soeben skizzierten beruht. Zunchst 
einmal ist vllig ungeklrt, um welche Art von Pluralitt es 
sich handelt, die den Holismus der Moderne ersetzen soll: um 
eine Pluralitt, die aus der Gleichzeitigkeit des 
Ungleichzeitigen resultiert, also lediglich ein Ensemble noch 
nicht vermittelter Vielheit ist; um die Differenzierungsprodukte 
einer Einheit, die noch im Auersichsein bei sich selbst ist - 
Pluralitt  la Hegel; oder um eine materiale, irreduzible 
Pluralitt, an der jeder Homogenisierungsversuch scheitert. Nur 
diese letztere liee sich aussichtsreich mobilisieren, aber auch 
nur dann, wenn sie strategische Relevanz besitzt und nicht blo 
marginaler Natur ist. Lyotards Eingestndnis, das einzige 
unberwindliche Hindernis fr die hegemonialen Tendenzen des 
konomischen Diskurses liege in der Heterogenitt der Satz-
Regelsysteme, deutet jedoch genau in diese Richtung. Wer der 
zerstrerischen Gewalt der Moderne nur Stze entgegenzusetzen 
hat, hat ihr schon nichts mehr entgegenzusetzen.
S
SSchlielich sind auch die Bundesgenossen, auf die sich der 
Postmodernismus glaubt sttzen zu knnen, alles andere als 
vertrauenerweckend. Es mag ja sein, da mit den Innovationen von 
Einstein, Heisenberg und Gdel der Totalittsanspruch der alten 
Mathesis universalis unhaltbar geworden ist. Aber erstens ist 
das mechanische Weltbild durch die neuere Physik nicht einfach 
widerlegt, sondern lediglich auf den mesokosmischen Bereich 
eingeschrnkt worden. Und zweitens kann man den Vorsto von 
Wissenschaft und Technik in den mikro- und makrokosmischen 
Bereich kaum als Beleg fr eine "Einschrnkung des 
Monopolanspruchs der Wissenschaft" oder als Anzeichen fr eine 
Beendigung der "Hegemonie szientifischer Orientierung" nehmen 
(Welsch 1988, 188, 222). Die Flexibilisierung der Wissenschaft 
und die Erweiterung ihres Methodenarsenals begrnden ihre 
Expansion, nicht ihre Selbstlimitation.
S
SWie die Postmodernisten ihre eigenen Strke berschtzen, so 
unterschtzen sie die des Gegners. Die Rede von den groen 
Erzhlungen suggeriert, da Totalitt nichts weiter sei als eine 
"Anmaung" (Lyotard 1988a, 213), eine falsche Darstellung der 
Welt, die sich jederzeit durch eine adquatere korrigieren 
liee; der Diskurs der Moderne erscheint so als das Ergebnis 
einer immer schon "illegitimen Erhebung eines in Wirklichkeit 
Partikularen zum vermeintlich Absoluten" (Welsch 1988, 5), als 
bergriff, dem kritizistisch mit dem Hinweis auf die begrenzten 
Kompetenzen des Denkens zu begegnen ist. So ungefhr 
argumentierten vor Jahrzehnten schon Popper und Albert, die sich 
weit mehr dafr interessierten, den Dialektikern totalitre 
Ambitionen nachzuweisen, als den totalisierenden Tendenzen in 
der Wirklichkeit nachzugehen. Totalitt ist aber keine Erfindung 
herrschschtiger Intellektueller, sondern eine Realitt, die 
sich nicht einfach wegdekretieren lt. Sie manifestiert sich in 
der Tendenz des Kapitals, "alle Elemente der Gesellschaft sich 
unterzuordnen oder die ihm noch fehlenden Organe aus ihr heraus 
zu schaffen" (Marx 1974, 189); sie zeigt sich in der 
Universalisierung und Globalisierung der dem Kapitalverhltnis 
eigenen Produktions- und Zirkulationsformen; und nicht zuletzt 
in der massiven Expansion der experimentellen Wissenschaften, 
die immer tiefer in die Infrastrukturen der Materie 
intervenieren und lngst keine Grenzen mehr kennen. Nicht da 
dem Postmodernismus dies vllig entginge. Aber die forcierte, 
wie immer auch inzwischen zurckgenommene oder relativierte 
Behauptung einer Postmoderne, eines Zustands also jenseits der 
fr die Moderne typischen Totalisierung, deutet auf eine 
Verharmlosung, die nicht anders als leichtfertig bezeichnet 
werden kann. Wer fr ein 'Denken des Genusses' eintritt (Vattimo 
1990, 192), mag dies tun, er drckt damit ohnehin nur die 
herrschende Orientierung aus. Er sollte aber nicht die Illusion 
verbreiten, es handle sich um mehr als den Genu von 
Henkersmahlzeiten. Das Ende der Moderne wird nicht der Aufgang 
der Postmoderne sein, sondern das Ende der Welt, genauer: der 
bewohnbaren Welt.
S
SSo jedenfalls legt es die dialektische Denkbewegung nahe, die 
das Verhltnis von Erscheinen und Verschwinden ganz anders fat 
als der Postmodernismus. Whrend der letztere das Signum der 
Epoche im Verschwinden der Einheit und im Erscheinen 
vermittlungsloser Vielfalt sieht, insistiert das dialektische 
Denken seit Hegel darauf, da die unvermittelte Vielfalt 
verschwindet und von einer absoluten, in sich differenzierten 
Einheit abgelst wird. Die Hegelsche Logik analysiert die 
Bewegung vom scheinenden zum erscheinenden Wesen, in deren 
Verlauf die dem Wesen eigenen Bestimmungen als reale und 
selbstndige Vermittlungen in die Existenz treten; die 
Geschichtsphilosophie bersetzt diesen Gedanken in einen 
historischen Proze, dessen markanteste Stationen das Erscheinen 
des Gttlichen in Christo und die Realisierung der Vernunft im 
modernen Staate sind. Marx uerte hieran berechtigte Zweifel 
und verschob die wahre Vershnung auf den Sozialismus. Am 
Grundgedanken hielt er nichtsdestoweniger fest. Auch fr ihn ist 
die Heterogenitt der modernen Gesellschaft - die 'Konkurrenz' - 
nichts Neues oder Eigenstndiges gegenber dem Wesen, sondern 
dessen Erscheinungsform. Denn das Wesen der modernen 
Gesellschaft - das Wertgesetz - besteht gerade darin, als 
Negation seiner selbst zu erscheinen, so da der Erscheinung der 
Schein von Selbstndigkeit zukommt. "Innerhalb des 
Wertverhltnisses und des darin einbegriffenen Wertausdrucks 
gilt das abstrakt Allgemeine nicht als Eigenschaft des 
Konkreten, Sinnlich-Wirklichen, sondern umgekehrt das Sinnlich-
Konkrete als bloe Erscheinungs- oder bestimmte 
Verwirklichungsform des Abstrakt-Allgemeinen (...). Diese 
Verkehrung, wodurch das Sinnlich-Konkrete nur als 
Erscheinungsform des Abstrakt-Allgemeinen, nicht das Abstrakt-
Allgemeine umgekehrt als Eigenschaft des Konkreten gilt, 
charakterisiert den Wertausdruck" (Marx 1867, 771).
S
SDiese Konzeption ist festzuhalten, weil sich nur mit ihrer Hilfe 
Einsicht in die komplizierte Architektur der modernen 
Gesellschaft gewinnen lt. Sie ist aber zugleich zu 
modifizieren, weil Marx, darin ganz Kind des 19. Jhs., die 
selbstzerstrischen Zge der Wertvergesellschaftung 
unterschtzte. Gewi, Marx sah genau, da die kapitalistische 
Produktionsweise die "Springquellen allen Reichtums untergrbt: 
die Erde und den Arbeiter" (MEW 23, 530). Er erkannte ferner mit 
einer Klarheit wie niemand vor ihm, welches selbstnegatorische 
Potential mit dem wachsenden Widerspruch zwischen notwendiger 
und berflssiger Arbeitszeit entsteht (Marx 1974, 592ff.). 
Indes war er felsenfest davon berzeugt, da, wenn schon nicht 
das Kapital, so doch die Menschheit imstande sein wrde, sich 
wie Mnchhausen am eigenen Schopf aus dem Sumpf zu ziehen. Der 
Speer, der die Wunde schlug - die Wissenschaft - galt ihm als 
poena et remedium peccati. Wenn die verwissenschaftlichte 
Produktion unter kapitalistischen Bedingungen den Stoffwechsel 
zwischen Mensch und Erde strte, so zwang sie doch zugleich 
"durch die Zerstrung der blo naturwchsig entstandnen Umstnde 
jenes Stoffwechsels, ihn systematisch als regelndes Gesetz der 
gesellschaftlichen Produktion und in einer der vollen 
menschlichen Entwicklung adquaten Form herzustellen" (MEW 23, 
528). Wenn sie die Arbeitsmittel in "Unterjochungsmittel, 
Exploitationsmittel und Verarmungsmittel des Arbeiters" 
verwandelte und die "gesellschaftliche Kombination der 
Arbeitsprozesse als organisierte Unterdrckung seiner 
individuellen Lebendigkeit, Freiheit und Selbstndigkeit" 
betrieb (ebd. 528f.), so folgte sie damit nur einer geheimen 
Logik, die das, was sie den Individuen nahm, der Gattung in 
tausendfach vergrerter Form zurckerstattete. Fr Marx war die 
kapitalistische Modernisierung, wie fr die meisten brgerlichen 
Denker, ein antientropischer Proze, der, von partiellen 
Rckfllen abgesehen, mit Naturnotwendigkeit zu hheren 
Ordnungen fhrte - und zwar deshalb, weil sich hinter dem Wesen 
'Kapital' noch ein weit umfassenderes Wesen befand: die 
Menschheit. Was immer die Althusser-Schule an Gegenargumenten 
gebracht hat: Marx hat, soweit er Revolutionstheoretiker sein 
wollte, den anthropologischen Diskurs niemals verlassen.
S
SDer anthropologische Diskurs aber macht blind. Er zwingt dazu, 
die Bewegung des Scheins als eine Scheinbewegung anzusehen und 
die mit ihr verbundenen Zerstrungen in Fortschritte umzudeuten. 
Erst wenn Klarheit darber besteht, da das Kapitalverhltnis 
nicht das Werkzeug oder der Wegbereiter eines sich in der 
Geschichte entfaltenden Absolutums - der menschlichen Gattung - 
ist, sondern selbst das Absolute, erst dann werden die Folgen 
seiner Expansion als das erkennbar, was sie sind: Momente einer 
beispiellosen Verheerung und Verwstung, die zeitlich und 
rumlich begrenzte Ordnungsgewinne mit einer Steigerung der 
Unordnung in der Umgebung erkauft. Erst dann kann aber auch 
deutlich werden, da dieses Absolute - die von allen 
Umweltbezgen abgelste 'reine Gesellschaft' - nur auf Zeit 
existiert, da es im gleichen Mae, in dem es sich ausdehnt, die 
Bedingungen seiner Existenz zerstrt. Wir sind schon zu tief in 
diesen Proze verstrickt, um an seiner Grundrichtung noch etwas 
ndern zu knnen. Das Bewutsein darber, da die Gesellschaft 
des Erscheinens in Wahrheit eine Gesellschaft des Verschwindens 
ist, knnte aber vielleicht dazu beitragen, das Tempo des 
Erscheinens (und damit auch: des Verschwindens) zu verlangsamen. 
Die Transformation der Anthropologie in Entropologie, wie sie 
Claude Lvi-Strauss schon vor langer Zeit gefordert hat, wre 
dazu ein erster Schritt:
S
S"Die Welt hat ohne den Menschen begonnen und wird ohne ihn enden. Die Institutionen, die Sitten und Gebruche, die 
ich mein Leben lang gesammelt und zu verstehen versucht habe, sind die vergnglichen Blten einer Schpfung, im 
Verhltnis zu der sie keinen Sinn besitzen; sie erlauben bestenfalls der Menschheit, ihre Rolle im Rahmen dieser 
Schpfung zu spielen. Abgesehen davon, da diese Rolle dem Menschen keinen unabhngigen Platz verschafft und 
da sein berdies zum Scheitern verurteiltes Bemhen darin besteht, sich vergeblich gegen den universalen Verfall zu 
wehren, erscheint der Mensch selbst als Maschine - vollkommener vielleicht als die brigen -, die an der Auflsung einer 
ursprnglichen Ordnung arbeitet und damit die organisierte Materie in einen Zustand der Trgheit versetzt, der eines 
Tages endgltig sein wird. Seitdem der Mensch zu atmen und sich zu erhalten begonnen hat, seit der Entdeckung des 
Feuers bis zur Erfindung der atomaren Vorrichtungen, hat er - auer wenn er sich fortgepflanzt hat - nichts anderes getan 
als Millionen von Strukturen zerstrt, die niemals mehr integriert werden knnen ... Statt Anthropologie sollte es 
Entropologie heien, der Name einer Disziplin, die sich damit beschftigt, den Proze der Desintegration in seinen 
hchsten Erscheinungsformen zu untersuchen" (Lvi-Strauss 1970, 366f.).
S
SDie in diesem Band gesammelten Studien suchen die Mglickeit 
einer solchen dialektischen Entropologie auszuloten. Dies 
geschieht in einem eher indirekten Verfahren, das den neuerdings 
so gern erhobenen apokalyptischen Tonfall so weit wie mglich zu 
temperieren bemht ist - nicht aus einer Skepsis gegen den 
apokalyptischen Gedanken als solchen (fr den die Kritiker in 
diesem Buch gengend Belege finden werden), sondern aus 
Abneigung gegen die wohlfeile Instrumentalisierung, die er in 
der Regel erfhrt. Ist von der Apokalypse die Rede, so selten 
ohne den Verweis auf die Rettung, auf den neuen positiven 
Zustand, der durch allerlei Patentrezepte herbeigefhrt werden 
soll: durch weniger Konsum und mehr Spiritualitt, weniger 
Wachstum und mehr Kommunikation mit dem Bruder Regenwurm: vom 
Erhabenen zum Lcherlichen, man wei es, ist nur ein Schritt. 
Die Kritische Theorie hatte gute Grnde, als sie sich weigerte, 
positiv zu werden und statt dessen darauf bestand, das Gemeinte 
nur indirekt, auf dem Wege der Kritik, zur Sprache zu bringen.
S
SDie Kritik ist doppelgleisig angelegt. Auf der einen Seite 
verteidigt sie die Idee einer Gesellschaft des Verschwindens 
gegenber Konzeptionen, die den Proze der Modernisierung 
einseitig als Zivilisierung (Elias), als Disziplinierung 
(Foucault) oder als funktionale Differenzierung (Luhmann) 
darstellen.  Auf der anderen Seite greift sie verwandte 
Intentionen auf und versucht sie weiterzuentwickeln: Adornos 
Logik des Zerfalls oder Virilios These vom Nihilismus der 
Geschwindigkeit. Hierzu gehrt auch die Erinnerung an einen zu 
Unrecht vergessenen Autor, der als einer der ersten Technik und 
Entropie in Zusammenhang gebracht hat und deshalb als der 
'eigentliche Vater der kologischen Bewegung' (Mohler) 
bezeichnet worden ist - Friedrich Georg Jnger. Das Zentrum, um 
das die verschiedenen Studien kreisen, erschliet sich am 
leichtesten ber den Essay 'Technik und Wissenschaft als 
Hierophanie'.
S
SPA
SDie Entwicklungskurve der Zivilisation.
SEine Auseinandersetzung mit Norbert Elias
S
S
S
S
S
S
SDa der historische Proze nicht blo aus isolierten Ereignissen 
und Bruchstcken besteht, sondern einen bergreifenden Sinn zur 
Erscheinung bringt, gehrt zu den ides directrices des 
abendlndischen Denkens. Wurde dieser Sinn unter der 
Vorherrschaft christlicher berzeugungen lange Zeit als 
Heilsgeschehen bestimmt, so rckte mit der Aufklrung der 
Begriff der 'Zivilisation' in den Vordergrund. Mit ihm wurden 
zwei verschiedene Vorstellungen zusammengebracht: zum einen der 
Gedanke einer allmhlichen Sittenverfeinerung - l'adoucissement 
des moeurs im Sinne Mirabeaus des lteren; zum andern der 
Gedanke eines stufenweise sich vollziehenden geistigen und 
materiellen Fortschritts, wie er etwa in Frankreich den 
Entwrfen Raynals und Condorcets, spter den Theorien Saint-
Simons, Comtes oder Guizots zugrundelag (Moras 1930). So sah es 
auch die englische Sozialphilosophie, die, nachdem sie noch im 
18. Jh. zwischen dem Fortschritt der Hflichkeit und 
Zivilisation und demjenigen der kommerziellen Knste 
unterschieden hatte (Ferguson 1986, 366), im 19. Jh. beide 
Linien zusammenzog und den Fortschritt der Zivilisation nunmehr 
im bergang von kriegerischen, durch Zwang integrierten 
Gesellschaften zu industriell-gewerblichen Aggregaten sah, die 
einem Zustand dauernden Friedens entgegenstrebten (Spencer 1887, 
II, 124ff., 180). Nichts illustriert die berzeugungskraft 
dieser Vorstellung besser als die Tatsache, da selbst ein Marx, 
der die "tiefe Heuchelei der brgerlichen Zivilisation und die 
von ihr nicht zu trennende Barbarei" brandmarkte (MEW 9, 225), 
keine Schwierigkeiten hatte, vom "great civilizing influence of 
capital" zu sprechen und als dessen Hauptmerkmal die Umwandlung 
der Produktion in ein "System der allgemeinen Ntzlichkeit" 
herauszustellen, "als dessen Trger die Wissenschaft selbst so 
gut erscheint wie alle physischen und geistigen Eigenschaften" 
(MEW 42, 323).
S
SIm 20. Jh. ist der Chor der Skeptiker, die diese 
Selbstbeglckwnschung der Moderne nicht mehr akzeptieren, immer 
lauter geworden. Die Bedenken richten sich, wie in anderen 
Texten dieses Bandes deutlich wird, gegen die objektiven Aspekte 
des sogenannten Zivilisationsprozesses, insbesondere gegen die 
Vorstellung einer kumulativen Steigerung von Reichtum und 
Ordnung. Sie richten sich aber auch, worauf im folgenden vor 
allem der Akzent gelegt wird, auf die subjektiven Aspekte, die 
Idee des perfectionnment de l'homme (Condorcet). Stand die 
Kritische Theorie noch weitgehend allein, als sie in den 
vierziger und fnfziger Jahren im Verfall der Konventionen, im 
Absterben des zeremoniellen Moments und im Niedergang von 
Hflichkeit und Takt Indizien fr den "Zerfallscharakter der 
Zivilisation" ausmachte (vgl. Adorno, GS 4, 38ff.; ders. 1956, 
87), so mehren sich heute die Stimmen, die darin nicht blo den 
Ausdruck einer elitren Kulturkritik sehen. So konstatiert 
Richard Sennett eine allgemeine Tendenz zur Zunahme von 
"Unzivilisiertheit", die sich in Distanzverlust, 
Selbstbezogenheit und einer alle sozialen Beziehungen 
berwuchernden "Tyrannei der Intimitt" manifestiere (Sennett 
1983, 299). Neil Postman spricht vom "Verfall der civilit" und 
einer "allgemeinen Miachtung der fr Zusammenknfte im 
ffentlichen Raum geltenden Regeln und Rituale" (Postman 1983, 
151). In einem anderen vieldiskutierten Buch ist gar von einer 
"sterbenden Zivilisation" die Rede, in welcher das Leben immer 
barbarischer und kriegshnlicher werde (Lasch 1986, 261, 47). 
Paul Virilio endlich meint: "Das fortschreitende Verschwinden 
der Hflichkeit, die selber eine gespielte Aufnahme, einen 
Ersatz der primitiven Gastfreundschaft darstellte, uert sich 
heute in einer virilen Form von Kontakt, die man 'Offenheit' 
nennt, und mag letzten Endes zum gewohnheitsmigen Austausch 
schlechter Behandlung fhren" (Virilio 1978, 37).
S
SOb diese Diagnosen richtig sind, wird sich sicher nur in 
sorgfltigen empirischen Untersuchungen erweisen lassen. Bis 
dahin aber, und vielleicht als Vorbereitung dazu, mag es 
ntzlich sein, sich mit der Exposition zu befassen, die der 
Zivilisationsbegriff in der bislang grndlichsten Studie zu 
diesem Thema erfahren hat: Norbert Elias' Buch 'ber den Proze 
der Zivilisation'. Ich will im folgenden zunchst die 
wichtigsten Argumente dieses Buches skizzieren und dann einige 
Einwnde vorstellen, die sich heute, ein halbes Jahrhundert nach 
Erscheinen der ersten Auflage, aufdrngen. Abschlieend mchte 
ich die Frage errtern, ob der Zivilisationsbegriff in der ihm 
von Elias verliehenen Fassung ein Konzept ist, in dem sich die 
Problemlage der modernen Gesellschaft reflektieren lt.
S
S
S
S
S
S
AABI
S
S
SElias' Untersuchung beginnt mit begriffsgeschichtlichen 
Erwgungen. Zivilisation, so der erste Befund, bedeutet im 
deutschen Sprachraum etwas anderes als in Westeuropa, namentlich 
Frankreich und England. Whrend der Begriff dort als Bezeichnung 
fr den wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, politischen und 
geistigen Fortschritt insgesamt dient, hat er im Deutschen nur 
einen eingeschrnkten Inhalt. Zivilisation ist hier ein Wert 
zweiten Ranges, eine Qualitt, die sich lediglich auf das 
uere, die Oberflche des Daseins bezieht. Die Bildung des 
Inneren dagegen, der Fortschritt auf geistigem und seelischem 
Gebiet, wird mit dem Begriff 'Kultur' belegt. Was in anderen 
Lndern des Abendlands als einheitliche und kontinuierliche 
Bewegung erscheint, zerfllt damit in Deutschland in zwei 
unterschiedliche Dimensionen, die sich zuweilen zum 
antithetischen Gegensatz verschrfen. Der Westen, lautet ein 
wichtiger Glaubenssatz der deutschen Ideologie bis hin zu den 
'Ideen von 1914', habe nur Zivilisation, wohingegen es die 
Deutschen bis zur Kultur gebracht htten.
S
SDa Elias sich dafr entscheidet, die deutsche Version als 
Ausnahme zu behandeln und nicht weiter zu verfolgen, hngt mit 
seinen Vorstellungen ber die in der gesellschaftlichen 
Entwicklung zu bewltigenden Aufgaben zusammen. Diese 
Vorstellungen sind deutlich von der Soziologie des 19. Jhs., 
insbesondere von Comte und Spencer, beeinflut. Wie der letztere 
sieht Elias die gesellschaftliche Entwicklung als Teil einer 
allgemeinen Evolution, die neben der berorganischen noch die 
organische und unorganische Entwicklung umfat und durch das 
Wechselspiel von Differenzierung und Integration vorangetrieben 
wird. Wie der erstere identifiziert er die 
Funktionsdifferenzierung mit der wirtschaftlichen Berufsteilung, 
die koordinierenden und integrierenden Institutionen mit dem 
Staat1. Eine Hierarchie dieser beiden Dimensionen kennt Elias 
nicht. Fr ihn handelt es sich um prinzipiell gleichrangige 
Erscheinungen, die jeweils unterschiedliche Aspekte ein und 
desselben Substrats darstellen - der Gesellschaft. Da er indes 
den Integrationsinstanzen die Fhigkeit zuspricht, die 
funktionsteiligen Prozesse "bis zu einem gewissen Grade (zu) 
steuern" (1971, 47)2, verschiebt sich der Fokus seiner Theorie 
stark auf die Integrationsebene, auf die Entstehung und 
Entwicklung jener Institutionen, die ber ein besonders hohes 
Steuerungspotential verfgen - die politischen Zentralorgane 
bzw., wie Elias mit Weber formuliert: die Monopolorganisationen 
physischer Gewaltsamkeit.
S
SIn dieser Vorentscheidung auf analytischer Ebene liegt die 
Wurzel der regulativen Idee von Elias' Zivilisationstheorie, der 
"Vermutung..., da der Aufbau des 'zivilisierten' Verhaltens 
aufs engste mit der Organisierung der abendlndischen 
Gesellschaften in der Form von 'Staaten' zusammenhngt (I, 
LXXVI). Je fortgeschrittener in einem bestimmten Gebiet die 
Staatsbildung, desto fortgeschrittener auch der Proze der 
Zivilisation; je unentwickelter andererseits die 
Zentralisierung, desto unentwickelter die Sitten, desto 
unvollendeter "jene Nivellierung und Angleichung der 
gesellschaftlichen Standarde (...), die fr diesen ganzen 
Zivilisationsproze charakteristisch ist" (II, 433). 
 Deutschland, das seit dem spten Mittelalter keinen Fortschritt 
im Ausbau seiner zentralstaatlichen Institutionen mehr erlebte, 
ist aus diesem Grund fr die Untersuchung des 
Zivilisationsprozesses weniger geeignet als etwa Frankreich, in 
dem diese Institutionen eine kontinuierliche Verstrkung 
erfuhren3.
S
SDen Ausbau des Zentralstaates in Frankreich unterteilt Elias in 
drei Etappen. Die erste Etappe fllt zusammen mit der Bildung 
ritterlicher Hfe zu Beginn des Hochmittelalters, welche die bis 
dahin in der weltlichen Herrenschicht dominierende Integration 
qua Kampf durch eine friedlichere und bestndigere Integration 
ersetzen. Auf diese 'ritterlich-hfische' Ordnung folgt im 16. 
Jh. die zweite Etappe, die 'hfisch-absolutistische 
Gesellschaft', die wohl im sozialen Aufbau noch an die 
stndische Gliederung des Mittelalters anknpft, auf politischer 
Ebene aber insofern eine nderung herbeifhrt, als sie die 
physische Gewalt in einer Monopolinstanz konzentriert. Die alte 
Kriegerelite wird nunmehr entmilitarisiert und in einen Hofadel 
verwandelt, was wiederum auf sozialer und wirtschaftlicher Ebene 
die Bildung lngerer und komplexerer Interdependenzketten 
ermglicht. Die funktionale Differenzierung beschleunigt sich 
und lt neue, auf Beruf und produktiver Leistung beruhende 
Eliten entstehen, die ihrerseits nach Partizipation an den 
Entscheidungen des obersten Koordinations- und 
Regulierungsorgans streben.
S
SAus dieser Entwicklung geht - nach der Zwischenstufe einer 
'erweiterten hfischen Gesellschaft', in der hfisch-
aristokratische und hfisch-brgerliche Kreise miteinander 
verkehren - das dritte und bisher letzte Stadium hervor: der 
brgerliche Nationalstaat. In ihm erreichen die Funktionsteilung 
und die allgemeine Interdependenz eine bis dahin unvorstellbare 
Dichte. Zugleich ist die Vernetzung soweit vorangeschritten, da 
die private Monopolisierung der mit der Zentralposition 
verbundenen Chancen nicht lnger perpetuierbar ist. Das 
Privatmonopol einzelner, schreibt Elias, vergesellschaftet sich 
und wird "zu einer Funktion des interdependenten 
Menschengeflechts als eines Ganzen", zu einem "ffentlichen" 
Monopol (II, 157). Darber hinaus zeichnen sich bereits Anstze 
zu einer vierten, endgltig letzten Phase der Gesamtentwicklung 
ab:
S
S"Man sieht die ersten Umrisse eines erdumfassenden Spannungssystems von 
Staatenbnden, von berstaatlichen Einheiten verschiedener Art, Vorspiele von 
Ausscheidungs- und Vormachtkmpfen ber die ganze Erde hin, Voraussetzung fr 
die Bildung eines irdischen Gewaltmonopols, eines politischen 
Zentralinstituts der Erde und damit auch fr deren Pazifizierung" (II, 452).
S
SDen hier nur knapp skizzierten Stadien der Zentralisierung 
ordnet Elias nun verschiedene Verhaltensmodelle oder -schemata 
zu, die gleichsam den subjektiven Niederschlag dieses Prozesses 
verkrpern. Der polyzentrischen Struktur des Mittelalters 
entspricht das Schema der courtoisie, das sich an den groen 
ritterlichen Feudalhfen bildet (I, 79, 136; II, 96ff., 109ff., 
354ff.). Seine Merkmale sind: eine gewisse Migung der Affekte, 
eine, freilich noch sehr begrenzte, Aufwertung derjenigen, die 
nicht ber Gewaltmittel verfgen (vor allem der Frauen), die 
Ausbildung hfischer Manieren, die das gesellige Verhalten bei 
Tisch, beim Spiel oder im Turnier regeln, die Orientierung an 
ritterlichen Tugenden, wie sie vor allem von der Kirche (miles 
christianus-Ideal), aber auch von der weltlichen Dichtung 
propagiert werden (Artusepik)4.
S
SWhrend dieses Schema den Individuen jedoch noch uerlich 
bleibt und auerhalb des Interaktionszentrums 'Hof' rasch seine 
Wirkung verliert, verdichtet sich die soziale Kontrolle mit dem 
bergang zu einer monozentrischen, auf dem Gewaltmonopol 
beruhenden Konfiguration. Anstelle der blo intermittierenden, 
nur einen kleinen Teil der ritterlichen Existenz erfassenden 
courtoisie tritt jetzt ein neues Schema der Affektregulierung, 
das Elias im Anschlu an die Manierenschriften von Erasmus, 
della Casa, La Salle u.a. als civilit bezeichnet (I, 65ff., 
89f., 136f.). Der durch die politische, soziale und 
wirtschaftliche Entwicklung in seiner Herrschaftsposition 
erschtterte Adel versucht in dieser Phase, seinen Platz an der 
Spitze der gesellschaftlichen Hierarchie durch einen verstrkten 
Einsatz von Distinktionsstrategien zu behaupten. Ein strenger 
Verhaltenscode entsteht, der mehr und mehr den gesamten Habitus 
umfat. Die hfische Interaktion, vor allem das Essen und die 
Konversation, wird stark ritualisiert, wie Elias anschaulich an 
der Geschichte des Messer- und Gabelrituals demonstriert. Die 
Kleidung wird bewut als Unterscheidungs- und Prestigemittel 
eingesetzt, ebenso die Gestik und der sprachliche Ausdruck. 
Fragen des guten Benehmens und des richtigen Geschmacks werden 
zu Fragen, die ber den Platz in der Rangordnung entscheiden 
knnen; Takt, Delikatesse und Stil zu Formen, von denen das 
soziale berleben abhngen kann. Selbst- und Fremdbeobachtung 
erreichen eine bis dahin unbekannte Intensitt, die 
psychologische Kriegfhrung wird zur unentbehrlichen Waffe in 
der Prestigekonkurrenz.
S
SAuch dieses neue, im Vergleich zur courtoisie ungleich strengere Schema der Affektmodellierung ist jedoch nach Elias in 
der Psychostruktur noch nicht sehr fest verankert. Die Tabus und Rituale des hfischen Lebens treten dem einzelnen wohl 
als klar umrissene Imperative entgegen, die ihn zu einer permanenten berwachung seiner Affekte und Triebregungen 
veranlassen. Diese aber erfolgt hauptschlich ber eine bewute Selbststeuerung, psychoanalytisch gesprochen ber 
Ich-Leistungen (Vowinckel 1983, 196). Der Hofmann mu, wie bei Castiglione nachzulesen, seine unterschiedlichen 
Fhigkeiten so ausbalancieren, da er zu einer Art vollkommenen Gesamtkunstwerks wird; er mu, wie bei Gracian, 
seine Leidenschaften bewut domestizieren, jedoch nicht, um sie abzutten, sondern um sie im geeignetsten Moment 
zu befriedigen (ebd. 95). Die soziale Kontrolle vollzieht sich deshalb noch primr ber die Vermittlung des Ichs, das sich 
den Zwngen der sozialen Umwelt anpat, aber keineswegs vllig ausliefert. Sie bleibt dem einzelnen uerlich, wirkt 
"noch nicht als automatisch funktionierender Selbstzwang, als Gewohnheit, die bis zu gewissen Grenzen auch 
funktioniert, wenn der Mensch allein ist; sondern man legt sich hier zunchst immer jemandem andern gegenber, also 
bewuter aus gesellschaftlichen Grnden, Triebverzicht und Zurckhaltung auf. Und die Art der Zurckhaltung, wie ihr 
Ma entsprechen hier der sozialen Stellung dessen oder derer, denen gegenber er sie sich auferlegt" (I, 186). Im 
Stadium der civilit ist die gesellschaftliche Verflechtung schon so stark, um die einzelnen zur Anpassung zu zwingen, 
aber noch nicht stark genug, um die Einzelheit als solche zu negieren und in einen 'Verkehrsknotenpunkt des 
Allgemeinen' (Horkheimer/Adorno) zu verwandeln.
S
SWesentlich weiter in dieser Richtung geht das Schema der 
civilisation, das in der zweiten Hlfte des 18. Jhs. die 
civilit ablst (I, 47ff.). Getragen von den Reformgruppen des 
Ancien Rgime - dem Beamtentum und den Spitzen des Brgertums - 
zielt dieses Schema auf eine Universalisierung und 
Stabilisierung der mit der civilit bereits erreichten 
Sittenverfeinerung und Rationalitt. Die Universalisierung 
impliziert die Ausdehnung der Vernunft auf die Gesetze und 
Institutionen des Landes sowie auf die Sitten der gesamten 
Nation. Elias spricht von einer Einschmelzung von 
Verhaltensweisen der funktional oberen Schichten in das der 
aufsteigenden unteren und rckt diesen Vorgang in die Nhe von 
Kolonisationsprozessen. So wie im 19. Jh. die abendlndischen 
Nationen die auereuropische Welt unterworfen und okzidentalen 
Denk- und Verhaltensmustern assimiliert htten, seien zuvor im 
Abendland selbst die Unter- und Mittelschichten den Standards 
der Oberschichten unterworfen und assimiliert worden (II, 341, 
346, 350, 420f.)
S
SDie Stabilisierung impliziert die Verfestigung der zivilisierten 
Verhaltensformen zu einem 'Panzer', der die ganze Persnlichkeit 
und jede ihrer uerungen umschliet (I, 332). Dies wird durch 
eine bereits in der frhesten Kindheit einsetzende 
Konditionierung erreicht, die darauf hinarbeitet, da sich im 
einzelnen "gleichsam als eine Relaisstation der 
gesellschaftlichen Standarde, eine automatische 
Selbstberwachung der Triebe im Sinne der jeweiligen 
gesellschaftsblichen Schemata und Modelle, eine 'Vernunft', ein 
differenziertes und stabileres 'ber-Ich' herausbildet, und da 
ein Teil der zurckgehaltenen Triebregungen und Neigungen ihm 
berhaupt nicht mehr unmittelbar zum Bewutsein kommt" (II, 
329). In diesem Sinne erfllt das ber-Ich in der brgerlichen 
Gesellschaft die Steuerungsfunktionen, die in der hfischen 
Gesellschaft noch dem Ich vorbehalten waren.
S
SElias bersieht nicht die Unterschiede zwischen diesen beiden 
Formen der Steuerung. Im Rahmen seiner Konstruktion eines 
kontinuierlich verlaufenden Zivilisationsprozesses interpretiert 
er ihre Abfolge jedoch primr als eine Steigerung der sozialen 
und psychischen Integration durch Tieferlegung der 
Kontrollmechanismen. Jene Zwnge, die im Schema der courtoisie 
und der civilit vielfach nur als uere Schranke, als 
Fremdzwang wirkten, werden jetzt verinnerlicht, mit der 
Perspektive, da dadurch der Fremdzwang zunehmend entbehrlich 
wird und irgendwann einmal ganz verschwinden kann (1983, 123f.). 
Wie diese, freilich erst nach Vollendung der Pazifizierung auf 
Weltebene denkbare, neue Form der Selbststeuerung beschaffen 
sein knnte, verrt Elias nicht. Da die Entwicklung in diese 
Richtung geht, erscheint ihm aber als ebenso ausgemacht wie die 
Tendenz zur berwindung des brgerlichen Nationalstaates (1987, 
224f.). Sind einmal die zwischenstaatlichen Spannungen 
beseitigt, so die an Kants Vision vom 'Ewigen Frieden' 
erinnernde Schlupassage des Zivilisationsbuches, kann sich die 
Regelung der sozialen Beziehungen auf das rein sachlich 
Notwendige beschrnken, und knnen sich die Spannungen und 
Widersprche auch in den Menschen selbst mildern. Dann erst 
braucht es nicht mehr die Ausnahme, sondern
S
S"kann es die Regel sein, da der einzelne Mensch jenes optimale Gleichgewicht seiner Seele findet, das wir so oft mit 
groen Worten, wie 'Glck' und 'Freiheit' beschwren: ein dauerhaftes Gleichgewicht oder gar den Einklang zwischen 
seinen gesellschaftlichen Aufgaben, zwischen den gesamten Anforderungen seiner sozialen Existenz auf der einen Seite 
und seinen persnlichen Neigungen und Bedrfnissen auf der anderen" (II, 454. Hervorh. i.O. gestr.).
S
SDie groe Linie ist damit klar. Zivilisation ist fr Elias ein 
Proze, in dessen Verlauf sich immer strengere Schemata der 
Selbstkontrolle herausbilden und sowohl immer weitere 
Bevlkerungskreise ergreifen als auch psychostrukturell immer 
tiefer gelagert werden. Dieser Proze ist die subjektive Seite 
eines gesamtgesellschaftlichen Differenzierungs- und 
Integrationsvorgangs, der zu einer immer perfekteren Kontrolle 
der Gesellschaft ber die Naturbedingungen ihres berlebens wie 
ber die Bedingungen des sozialen Zusammenlebens fhrt5. Elias 
verschweigt nicht den Preis, den die Individuen dafr zahlen 
mssen: die permanente Konditionierung, die Verdrngung und 
Ansthesierung von Triebregungen, den Aufbau von inneren 
ngsten, die Wahrscheinlichkeit der neurotischen Erkrankung. 
Insgesamt sieht er aber diese Kosten mehr als aufgewogen durch 
die Distanzierungs- und Steuerungsgewinne, die dem einzelnen 
sowohl als der Gesellschaft in diesem Proze zuwachsen. Etwas 
vereinfacht lt sich dieser Proze in dem folgenden Schema 
darstellen:
S
S
S
S
AABSoziogenese   Ritterlich   Hfisch-   Brgerlich   ' Welt'-
              hfische     absolu-    indu-         gesell-
              Gesell-      tistische  strielle      schaft
              schaft       Gesell-    Gesell-
                           schaft     schaft



Steuerungs-   Feudalhof    Absoluti-  National-   Weltstaat
Zentrum                    stischer   Staat
                           Staat


Verhaltens-   courtoisie   civilit   civilisa-   Weltzivi-
Code                                  tion        lisation


Psychogenese  Es/Ich       Ich-Domi-  ber-Ich-   Gleichge-
              (undiffe-    nanz       Dominanz    wicht von
               ziert)                             Ich, Es,
                                                  ber-Ich


PA
II
S
S
AAF	1. Auch der voreingenommene Betrachter wird zugestehen, da Elias' 
Rekonstruktion des Zivilisationsprozesses groe Strken hat. Der 
figurationssoziologische Ansatz trgt politischen, konomischen und 
psychologischen Faktoren gleichermaen Rechnung und gelangt damit zu 
einem breit angelegten Panorama der zivilisatorischen Entwicklung. Die 
konstitutive Rolle der Hfe in der ritterlich-feudalen und 
absolutistischen Gesellschaft wird einleuchtend begrndet, die Bildung 
von Gewalt- und Abgabenmonopolen schlssig nachgezeichnet; lediglich 
die Rolle der Religion wird zu wenig beachtet, was mglicherweise bei 
vergleichenden Untersuchungen ein Nachteil sein knnte. Zu den 
Glanzstcken des Buches gehrt die Herausarbeitung des Parallelismus 
von Soziogenese und Psychogenese, mit der gleichsam eine Brcke 
zwischen der Herrschaftssoziologie Webers, der Differenzierungstheorie 
in der Tradition Durkheims und Spencers und der Freudschen 
Psychoanalyse geschlagen wird.

	Dennoch drngen sich bei einer genaueren Betrachtung drei Einwnde 
auf, die zwar aus unterschiedlichen theoretischen Zusammenhngen 
stammen, gleichwohl miteinander kompatibel sind6.

	Der erste Einwand ergibt sich aus der dialektischen Theorie und 
richtet sich gegen den soziogenetischen Strang der 
Zivilisationstheorie. Elias, so erscheint es aus dieser Sicht, hat nur 
eine unzureichende Vorstellung von den Integrationsproblemen, die mit 
einem bestimmten Grad der Funktionsdifferenzierung auftreten. Seine 
These, da die Entwicklung zur modernen Gesellschaft von einer immer 
"strafferen Regulierung und berwachung des gesamten 
gesellschaftlichen Verkehrs von stabilen Zentralen" aus begleitet sei 
(II, 227), bersieht, da ein durch kapitalistische Warenproduktion 
bestimmtes System nicht direkt durch die Vorgaben eines planenden 
Zentrums, sondern nur indirekt durch die Vermittlung des Marktes 
gesteuert wird. Das, was ihre Arbeiten gesellschaftlich gelten, 
erfahren die - individuellen oder korporativen - Produzenten immer nur 
post festum, in der Besttigung ihrer Produkte als Wertgren, die 
erst nach Abschlu der Produktion, im Austausch, mglich ist. Hier 
jedoch gilt,

	"da die unabhngig voneinander betriebenen, aber als naturwchsige Glieder der gesellschaftlichen Teilung der Arbeit 
allseitig voneinander abhngigen Privatarbeiten fortwhrend auf ihr gesellschaftlich proportionelles Ma reduziert werden, weil 
sich in den zuflligen und stets schwankenden Austauschverhltnissen ihrer Produkte die zu deren Produktion gesellschaftlich 
notwendige Arbeitszeit als regelndes Naturgesetz gewaltsam durchsetzt, wie etwa das Gesetz der Schwere, wenn einem das Haus 
ber dem Kopf zusammenpurzelt" (Marx, MEW 23, 89).
AAF
	Unter diesen Umstnden ist es eine sehr verkrzte 
Betrachtungsweise, wenn man, wie Elias, Unberechenbarkeit und Willkr 
primr in der physischen Gewaltsamkeit lokalisiert und aus der 
unbestreitbaren Tatsache ihrer Kasernierung im modernen Staat auf eine 
Zunahme der gesamtgesellschaftlichen Stabilitt und Kalkulierbarkeit 
schliet. Auch und gerade nach der Bildung von Gewaltmonopolen auf dem 
Territorium einzelner 'Staatsgesellschaften' bleibt mit dem nationalen 
Binnenmarkt und dem Weltmarkt eine Dimension des Zufalls und der 
Anarchie, die sich individuellen Handlungskalklen grundstzlich 
entzieht. Und obschon dies keineswegs bedeutet, da es die brgerlich-
industrielle Gesellschaft nicht zu Einheit und Integration zu bringen 
vermag, heit es doch immerhin, da sich diese Einheit und Integration 
"nur a posteriori als innre, stumme, im Barometerwechsel der 
Marktpreise wahrnehmbare, die regellose Willkr der Warenproduzenten 
berwltigende Naturnotwendigkeit" durchsetzt. Elias hat recht, wenn 
er darauf hinweist, da die Kasernierung der politischen Gewalt einen 
wichtigen Schritt zur berwindung des Naturzustands darstellt. Er 
vergit jedoch hinzuzufgen, da sich dieser Naturzustand unter 
brgerlichen Produktionsbedingungen in anderer Form wiederherstellt: 
gewhrleistet doch die Konkurrenz die Existenz der Individuen nur auf 
die Weise, "wie auch im Tierreich das bellum omnium contra omnes die 
Existenzbedingungen aller Arten mehr oder minder erhlt" (ebd. 377).

	Diese berlegung zwingt dazu, einen der Eckpfeiler von Elias' 
Konstruktion zu problematisieren: die Idee eines Kontinuums der 
Vergesellschaftung, das sich von der ritterlich-hfischen ber die 
hfisch-absolutistische bis hin zur brgerlich-industriellen 
Gesellschaft erstreckt. Wohl lt sich die Entwicklung von den 
feudalen Minnehfen zu den Residenzen des Barockzeitalters unter dem 
Blickwinkel einer Verdichtung und Intensivierung hfischen Lebens 
begreifen, und kann die Ausbildung einer 'guten Gesellschaft' verfolgt 
werden, deren Auslufer bis in die brgerlichen Salons des 19. Jhs. 
reichen. Diese Art der sozialen Verknpfung, die im wesentlichen auf 
Interaktion, d.h. auf Kommunikation unter Anwesenden beruht, mu indes 
strikt von dem Vergesellschaftungsmodus getrennt werden, der fr eine 
entfaltete Marktgesellschaft typisch ist. Vergesellschaftung ber den 
Markt ist eine paradoxe Form von Vergesellschaftung. Sie erzeugt auf 
der einen Seite, wie Elias richtig gesehen hat, ein hochkomplexes 
System von Interdependenzen, in dem die Individuen so stark vernetzt 
sind wie niemals zuvor in der Geschichte. Auf der anderen Seite aber 
treibt sie durch die Forcierung der Konkurrenz und durch die 
Universalisierung der brgerlichen Rechtsprinzipien den 
Vereinzelungsproze in einer historisch ebenfalls beispiellosen Weise 
voran. Markt, das kann man nicht nachdrcklich genug hervorheben, 
aggregiert nicht nur, er disaggregiert auch; schafft nicht nur neue 
Verflechtungen, sondern negiert immer auch die Verflechtungen, die er 
selbst erzeugt hat.

	Das lt sich bereits am Schicksal der kleinsten sozialen Einheit 
zeigen, in der Elias mit Recht das Konditionierungsinstrument der 
brgerlichen Gesellschaft par excellence sieht: der Kleinfamilie. 
Selbst ein Produkt des modernen Differenzierungsprozesses, in dessen 
Verlauf die produktive Lohnarbeit vorrangig den mnnlichen 
Erwachsenen, die nichtproduktive Subsistenzarbeit einschlielich der 
Kindererziehung dagegen den Frauen zugewiesen wurde, befindet sich 
dieser Familientypus heute durch die rechtliche und zunehmend auch 
faktische Gleichstellung der Frauen in einer fortschreitenden Erosion. 
Die Individuen werden aus den bis dahin gltigen, quasistndischen 
Vorgaben des Geschlechts herausgelst und gezwungen, sich selbst zum 
Zentrum ihres eigenen Lebens zu machen. Die fr die Moderne typische 
Temporalisierung erfat auch die Ehe und unterwirft sie den Rhythmen 
der 'seriellen Monogamie' (Shorter). Die Familie wird zur 
'Verhandlungsfamilie auf Zeit' (Beck), deren Mitglieder einen 
stndigen Kampf um den Ausgleich zwischen beruflichen und emotionalen 
Interessen ausfechten mssen. Die Fragmentierung und Atomisierung 
ergreift damit unwiderruflich auch jenen Bereich, der noch dem frhen, 
puritanischen Brgertum als ein so sicheres Fundament gegolten hatte, 
da es von ihm her die gesamte Gesellschaft erneuern zu knnen 
geglaubt hatte.

	"In dem zu Ende gedachten Marktmodell der Moderne wird die familien- und ehelose Gesellschaft unterstellt. Jeder mu 
selbstndig, frei fr die Erfordernisse des Marktes sein, um seine konomische Existenz zu sichern. Das Marktsubjekt ist in letzter 
Konsequenz das alleinstehende, nicht partnerschafts-, ehe- oder familien'behinderte' Individuum. Entsprechend ist die 
durchgesetzte Marktgesellschaft auch eine kinderlose Gesellschaft - es sei denn, die Kinder wachsen bei mobilen, 
alleinerziehenden Vtern und Mttern auf" (Beck 1986, 191).
AAF
	Man mu nur einen Blick auf die Geburtenrate in der Bundesrepublik 
werfen, um sich vom Realittsgehalt dieser berlegungen zu berzeugen.

	hnliche Dekompositionserscheinungen zeigen sich auch an 
komplexeren sozialen Aggregaten, die einmal die Struktur der 
brgerlichen Industriegesellschaft prgten. Insbesondere der 
Klassenbegriff, der sich noch im 19. Jh. brgerlichen und 
sozialistischen Theoretikern gleichermaen aufdrngte, hat in den 
fortgeschrittenen kapitalistischen Lndern seine Bedeutung fr die 
Bildung kollektiver Identitten fast vllig verloren. "Der 
unermeliche Druck der Herrschaft", so hat Adorno dies bereits vor 
mehr als vierzig Jahren formuliert, "hat die Massen so dissoziiert, 
da noch die negative Einheit des Unterdrcktseins zerrissen wird, die 
im neunzehnten Jahrhundert sie zur Klasse macht" (Adorno, GS 8,377). 
Nicht da der Gegenstand des Begriffs - die objektive Bndelung von 
Ungleichverteilungen - damit verschwunden wre: soziale Ungleichheiten 
haben nicht ab-, sondern zugenommen. Aber die Auflsung 
klassenspezifischer Lebensformen durch die Erhhung des 
gesamtgesellschaftlichen Konsumniveaus, der Rckgang des 
Beschftigtenanteils im industriellen Sektor, der - in den USA 
besonders drastische - Bedeutungsverlust der Gewerkschaften, die 
allgemeine Schrumpfung der 'Erwerbsarbeitsgesellschaft' (Beck) in den 
hochindustrialisierten Lndern, die Bewltigung der 
Massenarbeitslosigkeit in Form von Unterbeschftigung und 
lebensphasenspezifischer Verteilung der knapper gewordenen Lohnarbeit 
- dies alles hat zu einer Erosion der im Klassenbegriff immer 
mitgedachten kollektiven Identitt gefhrt, durch welche die 
Individuen in zunehmendem Mae auf sich selbst zurckgeworfen werden. 
Soziale Klassen, urteilt Luhmann zutreffend, sind heute Schichten, 
"die darauf verzichten mssen, Interaktion zu regulieren" (Luhmann 
1985c, 131; zur Diskussion ber den Klassenbegriff vgl. auch Ritsert 
1987).

	Vielleicht mu man noch einen Schritt weitergehen und von einer 
Erosion der fr die soziale Identittsbildung konstitutiven Sphre der 
ffentlichkeit schlechthin sprechen. Fr Elias steht eine derartige 
Mglichkeit ganz auer Betracht, obwohl der Verfall der aus dem 19. 
Jh. berkommenen Formen von ffentlichkeit zu den Kardinalthemen der 
Weimarer Republik gehrte (Schmitt 1979a): der die Bildung von 
Gewaltmonopolen begleitende Proze der sozialen Verflechtung macht es 
der Zivilisationstheorie zufolge an einem bestimmten Punkt der 
Entwicklung unausweichlich, die privaten Verfgungschancen ber die 
politischen und wirtschaftlichen Apparate aufzuheben und die 
Privatmononopole in ffentliche Monopole umzuwandeln (II, 148ff., 
438ff.). Aus heutiger Sicht ist die Moderne jedoch nicht nur durch 
eine Erweiterung des ffentlichen auf Kosten des Privaten 
gekennzeichnet, sondern ebenso durch eine Privatisierung des 
ffentlichen, durch die wesentliche Merkmale von ffentlichkeit 
zerstrt werden. Dies gilt, worauf schon Habermas hingewiesen hat, fr 
den Aufstieg der Verbnde und der Massenmedien, die die kritische 
Publizitt durch eine manipulativ erzeugte verdrngen (Habermas 1968). 
Es gilt aber auch in dem umfassenderen Sinne einer berlagerung und 
Modifizierung spezifisch ffentlicher Denk- und Verhaltensmodelle 
durch die private Vorstellungswelt, wie sie Richard Sennett in seinem 
Buch ber das Verschwinden des Public Man darstellt. Die moderne 
Gesellschaft erscheint danach nicht als eine zivilisierte, durch 
Selbstdistanz und rationale Interessenverfolgung bestimmte Vereinigung 
von Menschen, sondern im Gegenteil als ein Ensemble 'destruktiver 
Gemeinschaften', in denen manche sogar eine Wiederkehr der 
Stammesverbnde zu entdecken glauben7.In der 'intimen Gesellschaft' 
der Gegenwart, so Sennett, haben die Menschen die Fhigkeit verloren, 
ffentlich, d.h. unter Absehung von ihrer je besonderen Person, zu 
handeln. Die soziale Interaktion schrumpft zu einem bloen Medium des 
Selbstausdrucks und der Selbstvergewisserung, die Aktivitt zu einer 
nicht endenden Suche nach narzitischen Gratifikationen, die sich 
nicht zuletzt im Streben nach Identifikation mit grandiosen 
'Kollektivpersnlichkeiten' realisiert (Sennett 1983, 251ff.). Auch 
wenn Sennetts Ursachenerforschung mit dem Hinweis auf Erscheinungen 
wie Skularismus und Symbolismus etwas bla ausfllt und in ihren 
historischen Partien nicht durchweg zu berzeugen vermag, sollte die 
Erfahrung mit den Massenbewegungen dieses Jahrhunderts Anla genug 
sein, seine Hypothesen nicht auf die leichte Schulter zu nehmen8.

	Die Entwicklung der modernen Gesellschaft, dies kann als Resmee 
des 'dialektischen' Einwands gegen die Zivilisationstheorie 
festgehalten werden, lt sich nicht einfach unter dem Gesichtspunkt 
einer stndigen Ausdehnung der sozialen Verflechtung begreifen, die 
Konkurrenz nicht blo als Medium, das die Bildung immer umfassenderer 
und hherstufiger Aggregate vorantreibt. Vielmehr ist auch das 
Gegenteil zu beobachten. Soziale Verknpfungen, die mit der 
brgerlichen Gesellschaft entstanden sind, werden dekomponiert, 
Solidarittsbeziehungen ausgednnt oder ganz gesprengt. 
Marktvergesellschaftung bedeutet Steigerung der Interdependenz und 
Atomisierung des Sozialen, Vernetzung und Negation aller Bindungen - 
asoziale Sozialitt. Sie forciert die Differenzierung und zerstrt 
doch zugleich durch die universale Vergleichbarkeit aller Arbeiten im 
Tauschwert die Bedingungen der Mglichkeit von Differenz. Sie erzwingt 
eine immer dichter werdende Integration der Gesellschaft und 
verhindert doch, da daraus ein gesellschaftliches Subjekt entsteht. 
Die Integration vollzieht sich hinter dem Rcken der handelnden 
Individuen und macht sich in einer Form geltend, die unmittelbar 
betrachtet als das Gegenteil aller Integration erscheint. Durch ihre 
einseitige Fixierung auf Synthese, die Regressionen zwar nicht 
ausschliet, aber eher als zufalls- denn als systemgeneriert versteht 
(1987, 184), verstellt sich die Zivilisationstheorie die Einsicht in 
den Umstand, da die Logik der Vergesellschaftung auch eine 'Logik des 
Zerfalls' (Adorno) ist. Sie fllt damit noch hinter den 
Reflexionsstand der lteren Soziologie von Comte bis Durkheim zurck, 
der bei allem Vertrauen in die Integrationskraft des Staates oder die 
solidarittsstiftenden Wirkungen der Arbeitsteilung die negative Seite 
der funktionalen Differenzierung nie ganz aus dem Blickfeld geriet. 
Bedenkt man, da 'ber den Proze der Zivilisation' in unmittelbarer 
Zeitgenossenschaft mit der grten Krise der modernen 
Weltwirtschaftsordnung entstand, kann man sich ber diesen 
Reflexionsverlust nicht genug wundern.



	2. Diese Kritik wird durch den zweiten Einwand erhrtet, der sich 
aus dem Gang der psychoanalytischen Theoriebildung ableiten lt. Die 
Integration Freudscher Begriffe, insbesondere des Strukturmodells des 
psychischen Apparats, gehrt zweifellos zu den starken Seiten der 
Zivilisationstheorie, ermglicht sie es doch Elias, auf 
psychogenetischer Ebene die Unterschiede zwischen brgerlichen und 
vorbrgerlichen Formen weitaus genauer zu erfassen, als es ihm auf 
soziogenetischer Ebene gelingt. So arbeitet Elias przise den Wechsel 
in der Konditionierungsinstanz heraus - den bergang von der 
ffentlich-hfischen zur privat-familialen Form der 
Affektmodellierung. So erkennt er richtig den Wechsel in der 
Konditionierungsmethode - die Umwandlung von Fremdzwang in Selbstzwang 
via Verinnerlichung und Identifikation. Und so vermag er schlielich 
auch deutlich zu machen, zu welch neuartigem Ergebnis diese 
Vernderungen fhren: einem Sozialcharakter, der durch eine bisher 
nicht dagewesene Differenzierung zwischen Ich- und ber-Ich-Funktionen 
auf der einen und Triebfunktionen auf der anderen Seite gekennzeichnet 
ist (vgl. II, 390f.; 1987, 85).

	Diese Einsichten fhren Elias jedoch nicht zu einer Revision 
seiner These vom zivilisatorischen Kontinuum. Im Gegenteil. Wie der 
brgerliche Nationalstaat ihm nur als Steigerungsform der mit dem 
Absolutismus bereits erreichten Zentralisierung gilt, so erscheint ihm 
auch das brgerliche Schema der Affektregulierung letztlich nur als 
Fortfhrung und Verdichtung des hfischen Schemas, was nicht nur in 
expliziten Formulierungen, sondern weit mehr noch stilistisch in der 
hufigen Verwendung des Komparativs seinen Ausdruck findet: so etwa, 
wenn Elias vom "bergang zu einem 'rationaleren' Verhalten und Denken, 
ebenso wie (dem) zu einer strkeren Selbstkontrolle" spricht (II, 
394), wenn er den "Zwang zu einer differenzierteren 
Selbstdisziplinierung, zu einer festeren ber-Ich-Bildung" heraushebt 
(II, 351), die Ausbildung einer "stabilere(n), zum guten Teil 
automatisch arbeitende(n) Selbstkontrollapparatur" vermerkt (II, 320) 
oder die Durchsetzung eines "affektneutraleren" Gesamtverhaltens 
behauptet (II, 373f.). Gewi: der brgerliche Sozialcharakter ist 
anders als der aristokratische. Aber fr Elias ist er dies vor allem 
im Sinne eines Mehr an Kontroll- und Steuerungskapazitten, welche im 
aristokratischen Charakter in nuce bereits angelegt waren. Und er 
besitzt dieses Mehr hauptschlich deshalb, weil die brgerliche, 
familial vermittelte Erziehung einen erfolgreichen Weg gefunden hat, 
um die soziale Kontrolle in das Individuum hineinzuverlagern: die 
Verinnerlichung.

	Aus psychoanalytischer Sicht kann man diese Auffassung nur als 
sehr selektiv bezeichnen (Lasch 1985, 712ff.). Da die Verinnerlichung 
ein bedeutendes Mittel der zivilisatorischen bzw. kulturellen 
Entwicklung ist, die Voraussetzung dafr, da aus Kulturgegnern 
Kulturtrger werden (Freud IX, 145), ist zwar ein Grundmotiv Freuds, 
der in seinen Arbeiten hufig die disziplinierenden und 
sozialisierenden Funktionen des ber-Ichs hervorgehoben hat: das ber-
Ich ist die Basis der Religion, der Moral und des sozialen Empfindens, 
es ist der "Trger der Tradition, all der zeitbestndigen Wertungen, 
die sich auf diesem Wege ber Generationen fortgepflanzt haben" (Freud 
I, 505), es tritt dem Individuum als ein kategorischer Imperativ 
entgegen und bewirkt dadurch jene Umwandlung, durch die es erst 
moralisch und sozial wird (Freud III, 315; IX, 145). Im Gegensatz zu 
Elias sieht Freud in diesem Mechanismus jedoch nicht erst eine 
Errungenschaft der Neuzeit; darber hinaus macht er klar, da es sich 
um eine hchst ambivalente Einrichtung handelt. Das ber-Ich ist 
nmlich nicht nur, wie Elias meint, ein "Abdruck der Gesellschaft im 
Innern" (I, 173), es ist gleichzeitig "der Erbe des dipuskomplexes 
und somit Ausdruck der mchtigsten Regungen und wichtigsten 
Libidoschicksale des Es. Durch seine Aufrichtung hat sich das Ich des 
dipuskomplexes bemchtigt und gleichzeitig sich selbst dem Es 
unterworfen. Whrend das Ich wesentlich Reprsentant der Auenwelt, 
der Realitt ist, tritt ihm das ber-Ich als Anwalt der Innenwelt, des 
Es gegenber" (Freud III, 3O3).

	Diese Aussage bedarf einer kurzen Erluterung. Freud teilt mit 
Elias die Auffassung, da das ber-Ich im einzelnen die 
gesellschaftliche Allgemeinheit vertritt und damit als Conditio sine 
qua non der Zivilisation bzw. der Kultur fungiert. Whrend Elias 
jedoch dazu neigt, die Aufrichtung dieses ber-Ichs eher 
behavioristisch als Ergebnis von Konditionierungsvorgngen anzusehen, 
eine triebtheoretische Begrndung jedenfalls nicht gibt9, kreisen 
Freuds Bemhungen gerade um diese letztere. Das Soziale, so sein 
Gedanke, kann nur dann im einzelnen seinen Niederschlag finden, wenn 
es sich mit bestimmten Triebregungen legiert und in der Triebkonomie 
selbst einen Sttzpunkt findet. Dies geschieht nach Freud primr in 
der dipalen Phase. Das Kind mu auf dieser Stufe seiner Entwicklung 
auf die intensiven Liebes- und Feindseligkeitswnsche gegenber seinen 
Eltern vezichten, und es lst diese Aufgabe durch Identifizierung, 
durch Neuschpfung des aufgegebenen Objekts in seinem Innern (Freud I, 
502). Teile der libidinsen Energien flieen dem 'Ich-Ideal' zu, 
dessen Definition bei Freud allerdings starken Schwankungen unterliegt 
(vgl. Chasseguet-Smirgel 1981, 215ff.); Teile der aggressiven 
Energien, namentlich die Kastrations- und Todeswnsche gegen den 
dipalen Rivalen, dem Gewissen und dem Schuldgefhl, den wichtigsten 
Komponenten des ber-Ichs (Freud III, 304). Die sozialisierende 
Leistung des ber-Ichs ruht somit triebkonomisch gesehen auf einem 
asozialen, ja antisozialen Fundament: der Aggression, die gleichsam 
nur von auen nach innen umgelenkt wird.

	Diese Zusammenzwingung zweier entgegengesetzter Tendenzen fhrt 
nach Freud zu einer uerst labilen Konstellation. Schon in 'Das Ich 
und das Es' notiert er, da je mehr ein Mensch seine Aggression nach 
auen einschrnke, er desto aggressiver und strenger in seinem ber-
Ich werde. Das ber-Ich werde 'hypermoralisch' und wende sich mit der 
gleichen Grausamkeit gegen das Ich wie in anderen Konflikten das Es 
(Freud III, 320f.). Was hier noch rein individualpsychologisch als 
Neigung zur Zwangsneurose oder zur Melancholie diagnostiziert wird, 
wird spter zu einer These ber die Pathologie der kulturellen 
Gemeinschaften erweitert. Der Preis fr den Kulturfortschritt, heit 
es in 'Das Unbehagen in der Kultur', liege in der "Glckseinbue durch 
die Erhhung des Schuldgefhls" (Freud IX, 26O). Bereits in der 
Familie sei das Zusammenleben nur mglich durch den Verzicht auf die 
dipalen Bedrfnisse und durch die Einsetzung des Gewissens. Jede 
Erweiterung der sozialen Verbnde setze diesen Konflikt fort und habe 
eine weitere Steigerung des Schuldgefhls zur Folge. Der Kulturproze 
gehorcht einer unheilvollen Mechanik. Je mehr im Laufe der 
Vergesellschaftung die unmittelbare Aggression zwischen den Individuen 
abgebaut wird, desto mehr baut sie sich in den Individuen auf. Je 
geringer die Macht der Triebe und Affekte im sozialen Verkehr, desto 
grer die 'gesellschaftliche Produktion von Unbewutheit' (Erdheim) 
und der Druck des Verdrngten auf das Ich (vgl. Freud IX, 258f.). Da 
der Mensch jemals jenes "optimale Gleichgewicht seiner Seele" finden 
knnte, wie Elias dies fr den vollendeten Zivilisationsproze in 
Aussicht stellt, mu nach Freud als eine naive Utopie angesehen 
werden.

	Es ist bekannt, da Freud trotz dieser dsteren Perspektive dem 
Ich noch gengend Kraft zutraute, um - notfalls mit Untersttzung der 
Psychoanalyse - der Wiederkehr des Verdrngten standzuhalten. Und es 
ist auch bekannt, worauf sich dieses Vertrauen grndete: auf die 
Annahme, da das ber-Ich der Erbe des dipuskomplexes sei und "erst 
nach der Erledigung desselben" eingesetzt werde (Freud 1964, 85): in 
einem Stadium mithin, in dem die psychosexuelle Entwicklung und die 
Ich-Reifung bereits ein gewisses Niveau erreicht haben. Der Einbruch 
des Sozialen, so kann man zugespitzt formulieren, erfolgt im 
Freudschen Modell auf einer Stufe, auf der das Ich bereits eine solche 
Strke erreicht hat, da es seine unterschiedlichen Phantasien, 
Wnsche und Objektbeziehungen zu einem kohrenten Funktionssystem zu 
integrieren vermag (vgl. Jacobson 1978, 136ff.)

	Dieses Modell ist durch den Fortschritt der psychoanalytischen 
Erkenntnis nach Freud sowohl auf individual- wie auf 
sozialpsychologischer Ebene relativiert worden. Auf 
individualpsychologischer Ebene erhellten die wie immer auch 
unterschiedlichen und z.T. gegenstzlichen Forschungen der Englischen 
Schule, der genetischen oder strukturalistischen Schule und der 
Narzimus-Theorie die grundlegende Bedeutung, die der prdipalen 
Entwicklung im Rahmen des Sozialisationsvorgangs zukommt. Melanie 
Klein, Ernest Jones u.a. entdeckten die archaischen Vorstufen des 
ber-Ichs, die weniger durch Introjektionen der ueren Realitt als 
vielmehr durch Einverleibungen vor allem der destruktiv-sadistischen 
Projektionen des Kleinkindes bestimmt sind (vgl. Klein 1928/1985; 
1973, 21, 157ff.; Jones 1978). Ren Spitz, Margaret S. Mahler u.a. 
arbeiteten die konstitutive Funktion der Mutter-Kind-Dyade bzw. 
Symbiose sowie des Loslsungs- und Individuationsvorgangs heraus und 
dokumentierten die vielfltigen pathogenen Wirkungen, die ein 
psychotoxisches oder unzureichendes Verhalten der Mutter auf die 
Psyche des heranwachsenden Kindes haben kann (vgl. Spitz 1967; Mahler 
1972, 1978). Autoren wie Kohut und Kernberg endlich erklrten die 
zunehmende Zahl von Charakterstrungen mit einer mangelhaften Ablsung 
der narzitischen Energien von archaischen Objekten wie dem Gren-
Selbst und den idealisierten Eltern-Imagines (Kohut 1976; Kernberg 
1978). Freuds Vorstellungen erwiesen sich vor diesem Hintergrund nicht 
als falsch, wohl aber als zu stark auf die vterliche Intervention in 
der dipalen Phase fixiert.

	Noch weiter relativiert wurden diese Vorstellungen durch die 
psychoanalytisch orientierte Sozialpsychologie, die mit plausiblen 
Argumenten auf den Klassencharakter und die Historizitt der von Freud 
beschriebenen dipalen Konfiguration hinwies. Klassencharakter: denn 
diese Konfiguration, die durch die Intensitt der Mutter-Kind-Symbiose 
sowie durch die Sprengung derselben durch den verbietenden und Distanz 
zum Lustprinzip erzwingenden Vater bestimmt ist, spiegelt eindeutig 
die Zwnge der brgerlichen Kleinfamilie mit ihrer scharfen 
Rollentrennung. Historizitt: denn dieser Familientypus kann 
angesichts vernderter Arbeitsbedingungen und 
Geschlechtsrollenzuweisungen als kulturell nicht mehr so bestimmend 
wie noch zu Freuds Zeiten angesehen werden.

	Dafr sind viele Ursachen verantwortlich, die hier nur angedeutet 
werden knnen: die 'Entwertung all der Eigenschaften, die einmal die 
Vaterkultur getragen haben' (Mitscherlich), in erster Linie der 
individuellen Arbeitserfahrung und des familialen Besitzes von 
Produktionsmitteln; die Entstehung eines nivellierten Gesamtarbeiters 
(Marx), in dem die Proletarisierung Massenschicksal ist; die 
Ausdifferenzierung und Entkoppelung vormals in der Familie 
zusammengefater Lebenslagen; die 'Polizierung' der Familie durch 
brokratische Regelung und Verrechtlichung; schlielich die 
'Sozialisierung' der Elternfunktion durch Massenmedien, peer groups 
und Therapeuten. Das Stadium der 'individualistischen 
Vergesellschaftung' (Adorno), in dem sich Sozialisation ber die 
Identifikation mit einer zugleich bedrohlichen und idealisierten 
Person vollzog, scheint vorber zu sein. "Die unterdrckende 
Trieborganisation scheint kollektiv, und das Ich durch ein ganzes 
System extrafamilialer Einrichtungen und deren Vertreter vorzeitig 
sozialisiert zu sein" (Marcuse 1967, 98; vgl. Mitscherlich 1968, 
185ff., 310ff.; Lasch 1986, 179ff.).

	Da Marcuse hier von vorzeitiger Sozialisierung spricht, meint 
nicht mehr und nicht weniger, als da der Zugriff des Ganzen auf das 
Individuum zu einem Zeitpunkt erfolgt, in dem der psychosexuelle 
Reifungsproze noch nicht zur Herausbildung eines stabilen und 
kohrenten Ichs gefhrt hat. Zahlreiche Diagnosen stimmen darin 
berein, da unter den gegenwrtigen Bedingungen des abwesenden Vaters 
ein groer Teil der psychischen Energien an prdipale Objekte 
gebunden bleibt, so da fr den Aufbau und die Besetzung reifer Ich- 
und ber-Ich-Strukturen nur ein vermindertes Quantum zur Verfgung 
steht. Die Folge ist, da die frhkindliche Entwicklung gar nicht mehr 
bis zum entscheidenden dipalen Konflikt gelangt, was wiederum 
zugleich bedeutet, da die prdipalen, archaischen Anteile des ber-
Ichs gegenber den dipalen ein bergewicht erlangen.

	"So haben wir heute das folgende Problem: die hemmende, kontrollierende und leitende Funktion des berichs, die heute 
weitgehend mit der des Ichs zusammenfllt, ist durch die Schwche der Eltern, die nachgiebige Erziehung und das 
gesellschaftliche Klima abgeschwcht. Die sexuellen und aggressiven Triebe halten sich immer weniger an Regeln. Aber wir haben 
immer noch das strengere berich aus der frhen Kindheit, das in der Tiefe des Individuums fortlebt. Daraus resultieren Unruhe, 
Unbehagen, depressive Verstimmungen und Sucht nach Ersatzbefriedigungen"10.
AAF
	Auch fr die Psyche gilt damit, was wir bereits fr die 
soziogenetische Ebene festgestellt haben: da Vergesellschaftung unter 
Marktbedingungen ein hchst paradoxer Vorgang ist. Verglichen mit 
Freuds Zeiten ist das Netz des Sozialen engmaschiger und strker 
geworden und hat lngst auch den privaten Schonraum der Familie 
erfat, in dem Elias noch eine Enklave des gesellschaftlich nicht 
Geformten sah (I, 226f., 247, 259). Diese Expansion des Sozialen aber 
geht keineswegs einher mit einer kontinuierlich zunehmenden 
'Individualisierung' oder gar 'Massenindividualisierung' (1987, 273, 
242), sondern macht Individuierung zu einer immer schwerer zu 
bewltigenden Aufgabe. Durch den Fortfall jener Faktoren, die in der 
brgerlichen Familie eine sukzessive Einschrnkung und Frustrierung 
der archaischen Wnsche und Phantasien durchsetzten, wird die Macht 
des Unbewuten gestrkt; damit aber die Macht einer Instanz, die, im 
Gegensatz zu den Annahmen eines C.G. Jung, keine hhere Kollektivitt 
verkrpert, sondern deren Negation: die aus der gesellschaftlichen 
Kommunikation ausgeschlossene private Symbolwelt der von ihren 
prdipalen Objekten beherrschten Individuen (vgl. Lorenzer 1970, 92, 
97). Zivilisation, die einmal aus der Domestizierung des Archaischen 
entsprang, schlgt damit in ihr Gegenteil um: in die Wiedererzeugung 
des Archaischen "in der Zivilisation durch die Zivilisation selbst" 
(Adorno 1971, 42). Es spricht gegen die Zivilisationstheorie von 
Elias, da sie noch nicht einmal die Mglichkeit einer derartigen 
Entwicklung errtert11.



	3. Der letzte hier zu diskutierende Einwand stammt aus der 
Systemtheorie und besagt, da Elias dem Unterschied zwischen 
Interaktions-, Organisations- und Gesellschaftssystemen nicht gengend 
Rechnung trgt. Interaktionssysteme sind, nach der Definition 
Luhmanns, dadurch bestimmt, da Anwesende sich wechselseitig 
wahrnehmen und auf dieser Grundlage miteinander kommunizieren. Wegen 
dieser Bindung an die konkrete Prsenz von Personen knnen sie weder 
in ihren internen noch in ihren externen Beziehungen sonderlich hohe 
Komplexitt erreichen, eine Beschrnkung, die noch dadurch verstrkt 
wird, da die Erfordernisse der thematischen Konzentration und der 
linearen Sequenz der Beitrge sehr zeitraubend sind. - 
Organisationssysteme ermglichen dagegen eine hhere sachliche und 
zeitliche Generalisierung, weil sie auf Mitgliedschaftsregeln 
aufbauen. Auf der Basis solcher Regeln ist es mglich, hochgradig 
knstliche Verhaltensweisen dauerhaft zu reproduzieren, die sich durch 
ein hohes Ma an Motivgeneralisierung und Verhaltensspezifikation 
auszeichnen. - Der Begriff des Gesellschaftssystems schlielich zielt 
auf die umfassendste Form von Kommunikation: das Sozialsystem par 
excellence, das als Bedingung aller anderen sozialen Systeme fungiert 
(damit auch aller Interaktions- und Organisationssysteme). Es ist 
nicht einfach die Summe aller Organisationen und Interaktionen, 
sondern ein System hherer Ordnung. Es schliet neben Interaktionen 
auch interaktionsfreie Handlungen wie z.B. schriftliche Kommunikation 
ein, grenzt das Soziale vom Nichtsozialen ab und ermglicht die 
Ausdifferenzierung von Subsystemen, die auf bestimmte, nur ihnen 
zurechenbare Funktionen spezialisiert sind (Luhmann 1974, 143; 1982, 
11f.).

	Mit dieser Unterscheidung verbindet Luhmann eine evolutionre 
Perspektive. Obwohl keine Gesellschaft jemals ganz in Interaktionen 
aufgeht, gilt doch fr archaische Gesellschaften, in denen die 
Funktionsdifferenzierung nur wenig entwickelt ist, da sie 
interaktionsnah gebildet werden (Luhmann 1985, 576). Auch in den 
vormodernen Hochkulturen spielen Interaktionssysteme noch eine 
fhrende Rolle, wenngleich wichtige Funktionen bereits durch 
Organisationen erledigt werden: das Prinzip der Stratifikation, nach 
dem diese Gesellschaften gegliedert sind, hat zur Folge, da die 
Gesellschaft als Ganze durch das Kontaktnetz der Oberschicht 
reprsentiert und symbolisiert wird. Oberschichteninteraktion kann 
deshalb als Integrationmodus stratifizierter Gesellschaften angesehen 
werden (Luhmann 1980, 84).

	In der modernen Gesellschaft dagegen, die auf voll durchgefhrter 
funktionaler Differenzierung beruht, kommt dem Interaktionssystem 
keine integrative Aufgabe mehr zu. Wohl bleibt Interaktion eine 
Basisbedingung von Gesellschaft, die sich ja schlielich durch 
soziales Handeln konstituiert. Doch ist die Gesellschaft mit der 
Delegation grundlegender Funktionen an Subsysteme, mit der Entstehung 
ausgedehnter Organisationssysteme und nicht zuletzt mit der 
Erweiterung zur Weltgesellschaft so komplex und berpersnlich 
geworden, da sie sich durch Interaktion nicht mehr reprsentieren, 
geschweige denn bewltigen lt.

	"Die Gesellschaft ist, obwohl weitgehend aus Interaktionen bestehend, fr Interaktion unzugnglich geworden. Keine 
Interaktion, wie immer hochgestellt die beteiligten Personen sein mgen, kann in Anspruch nehmen, reprsentativ zu sein fr 
Gesellschaft. Es gibt infolgedessen keine 'gute Gesellschaft' mehr. Die in der Interaktion zugnglichen Erfahrungsrume vermitteln 
nicht mehr das gesellschaftlich notwendige Wissen, sie fhren wohlmglich systematisch in die Irre. Auch die Interaktionsfelder, die 
sich unter irgendwelchen Gesichtspunkten zusammenfgen und aggregieren lassen, lenken die Aufmerksamkeit uerstenfalls auf 
Funktionssysteme, vielleicht auch auf regionale Abgrenzungen (Nationen), nicht aber auf das umfassende System 
gesellschaftlicher Kommunikation" (Luhmann 1985, 585).
AAF
	Im gleichen Mae, wie die Interaktion an gesamtgesellschaftlicher 
Relevanz verliert, schiebt sich die Organisation in den Vordergrund. 
Dieselben Prozesse, die zur Auseinanderziehung der Systemebenen von 
Gesellschaft und Interaktion fhren - die Ausdifferenzierung und 
durchgehende Monetarisierung der Gesellschaft, die Verrechtlichung der 
Erhaltungs- und Fortsetzungsbedingungen tglicher Lebensfhrung, die 
wachsende Bedeutung von Schulerziehung und Berufswahl fr die 
individuelle Biographie (Luhmann 1981, 360f.) - begnstigen nach 
Luhmann eine massenhaft-spontane 'Autokatalyse' von Organisationen und 
eine entsprechende Verallgemeinerung der diesem Systemtypus eigenen 
Besonderheiten: der Engfhrung von Kommunikation auf Entscheidungen 
und Verknpfungen von Entscheidungen; der Bindung an Weisungsketten, 
mterhierarchien und Kontrollmechanismen; der Unterwerfung unter 
programmierte Ziele und Strategien; der Entlastung von moralischen 
Erwgungen und gesamtgesellschaftlichen Reflexionen.

	Allerdings bedeutet diese unbestreitbare Expansion von 
Organisationen und organisationsspezifischen Verhaltensmustern nicht, 
da sich die Gesellschaft in ein einheitliches Organisationssystem 
verwandelt. Die Gesellschaft konstituiert sich heute als 
Weltgesellschaft und bersteigt schon allein dadurch den Horizont des 
Organisierbaren. Auch innerhalb der einzelnen Funktionsbereiche ist 
die Komplexitt so sehr angewachsen, da die Aufgaben der Wirtschaft 
oder der Erziehung durch eine einzige Organisation nicht bewltigt 
werden knnten. Selbst wenn es z.B. gelnge, Produktionsorganisationen 
durch eine weltweite Planung zu integrieren, knnten gleichwohl 
Produktions- und Konsumentscheidungen nicht zu einer einzigen 
Organisation zusammengeschlossen werden (Luhmann 1982, 15). 
Organisierte Sozialsysteme mgen der Rahmen sein, in dem sich ein 
groer, wenn nicht der grte Teil des sozialen Alltagshandelns 
vollzieht. Zu einer Megaorganisation, in der die Unterscheidung von 
Gesellschaftssystem und Organisationssystem hinfllig wrde, fgen sie 
sich nicht.

	Im Lichte dieser Unterscheidungen liegt der Grundmangel der 
Zivilisationstheorie in der Totalisierung von Verhaltensformen, die 
fr Interaktionssysteme typisch sind. Diese Totalisierung ist 
historisch gesehen nicht vllig falsch. Sie kann sich darauf berufen, 
da unter den Bedingungen stratifikatorischer Differenzierung in der 
Tat ein spezifisches Interaktionssystem - der Hof - 
Integrationsaufgaben erfllte und insofern von 
gesamtgesellschaftlicher Relevanz war. Elias beschrnkt die Gltigkeit 
der Zivilisationstheorie jedoch ausdrcklich nicht auf diese Phase, 
sondern fat auch die der funktionalen Differenzierung und den 
organisierten Sozialsystemen gemen neuen Verhaltensmuster als 
Manifestation des Zivilisierungsprozesses auf, obgleich er sehr wohl 
einrumt, da das Schema der nichthfischen mittelstndischen 
Zivilisationslinie von dem der hfischen verschieden ist, und obgleich 
er erkennt, da die 'guten Gesellschaften', die nach der hfischen 
kommen, "nicht mehr im entferntesten die gleiche formgebende Kraft" 
haben (II, 416; 1975, 144f., 172ff.). Der Proze der Zivilisation, 
lautet eine mehrfach wiederholte Kernthese, vollzieht sich "ohne 
Bruch", "in einer immer intensiveren Ausbreitungsbewegung", die mit 
der Bildung eines hfischen Sozialcharakters beginnt und - vorerst - 
mit einem von diesem abgeleiteten Nationalcharakter endet (I, 43f.).

	Die Behauptung aber, da die "hfisch-aristokratische 
Menschenmodellierung (...) in dieser oder jener Form in die 
berufsbrgerliche ein(mndet) und (...) in ihr aufgehoben 
weitergetragen (wird)" (II, 418), wird der im Begriff der 'Aufhebung' 
liegenden Dialektik nicht gerecht. Gewi gibt es eine Aufhebung im 
Sinne des Bewahrens und Fortfhrens, die sich in der bernahme 
bestimmter Mechanismen der Selbstkontrolle (Langsicht, 
Affektbeherrschung) oder in Erscheinungen wie der 'Demokratisierung 
der Literalitt' (Goody/Watt) zeigt. Aufhebung aber meint auch stets - 
und in diesem Falle mehr als alles andere - Negation, Auer-Geltung-
Setzen, Beenden. So hat die Demokratisierung der Literalitt, wie 
Goody und Watt gezeigt haben, durchaus nicht nur zu einer kollektiven 
Aneignung des kulturellen Erbes gefhrt, sondern auch dessen 
Verbindlichkeit aufgelst und dessen Homogenitt zerstrt12, und so 
resultiert denn auch die Aufhebung des Privilegs nicht in der 
Verallgemeinerung der in der Oberschicht geltenden Codes, sondern 
allenfalls in deren Musealisierung.

	Luhmann zufolge ist diese Entwicklung unausweichlich, denn erstens 
verliert die Oberschichteninteraktion mit zunehmender 
Ausdifferenzierung von Subsystemen ihren Reprsentationscharakter - 
das Ganze lt sich durch keinen Teil mehr darstellen, sondern ist nur 
noch in den Teilen selbst prsent; und zweitens geht durch die 
Radikalisierung der Funktionsdifferenzierung die Conditio sine qua non 
hfischer Interaktion verloren: die Verfgung ber ein ausreichendes 
Quantum nichtfunktionsbezogener Zeit, alteuropisch ausgedrckt: Mue. 
Nur eine Schicht, die ihr gesamtes Dasein 'mig' verbrachte, d.h. 
nicht primr in den Aufgaben der Produktion und Reproduktion des 
unmittelbaren Lebens aufging, konnte jene gesteigerte Fhigkeit zur 
Wahrnehmung des eigenen und des fremden Selbst ausbilden, von der das 
Leben bei Hofe abhing; nur eine Schicht, die auf Reprsentation des 
Ganzen spezialisiert war, konnte sich auf die Stilisierung der 
Umgangsformen, auf die Produktion und Interpretation jener Zeichen 
konzentrieren, in denen sich Rang und Ehre, Achtung oder Miachtung 
dokumentierten. Wenn Zivilisation darin besteht, da man dem Umweg vor 
der Abkrzung, der indirekten Aktion vor der direkten den Vorzug gibt, 
so setzt sie eine Ordnung voraus, die wenigstens ber ein Gut im 
berflu verfgt: Zeit.

	Organisierte Sozialsysteme indes, wie sie in der 
berufsbrgerlichen Gesellschaft dominieren, beruhen auf der 
systematischen Verknappung von Zeit. In ihnen geht es, wie man nicht 
nachdrcklich genug hervorheben kann, um Zeitgewinn und um die damit 
verbundenen Konkurrenzvorteile gegenber anderen Organisationen: daher 
die Verkrzung und Kanalisierung der Kommunikation, die simultane 
Erledigung von Aufgaben durch Arbeitsteilung, die Entlastung der 
Operationen von der zeitraubenden Notwendigkeit, fr jeden Einzelfall 
natrlich gewachsene Motive oder moralischen Konsens zu beschaffen13. 
Es ist klar, da nur eine derartige konomisierung der Zeit die 
Organisationen in die Lage versetzt, die Flle der ins Unendliche 
gestiegenen Anforderungen zu bewltigen. Ebenso klar ist aber, da die 
'Temporalisierung von Komplexitt' nur im Gegenzug gegen die fr die 
traditionellen Oberschichten typischen Formen der Zeitverwendung 
durchgesetzt werden kann - und damit auch im Gegenzug gegen die 
civilisation. Wo die Knappheit der Zeit und die Vordringlichkeit des 
Befristeten (Luhmann) regiert, wird Achtungskommunikation alten Stils 
zum Luxus, der nur noch auerhalb der organisierten Sozialsysteme (und 
hier oft noch nicht einmal gegen Geld) zu haben ist. Gepflegte 
Geselligkeit und galante Konversation, Zivilisierung der Gesten und 
der Sprache, Takt und Respekt, alle diese Formen erweisen sich heute 
als Oberschichtenphnomene, die "nach der Auflsung der 
stratifizierten Gesellschaftsordnung jedenfalls nicht als 
Kultiviertheitserwartung fortgesetzt werden"14.

	Nicht da sie vllig verschwnden. Distinktionsstrategien spielen 
auch heute noch eine wichtige Rolle im gesellschaftlichen Leben, vom 
ehemaligen Adel ber die Bildungseliten bis hinab zur Unterwelt 
(Girtler 1989). Aber der ubiquitre Zeitdruck erzwingt doch eine so 
unbersehbare Reduktion und Minimierung aller Schnrkel und Floskeln, 
eine solche Raffung aller umstndlichen Vermittlungen, da sich der 
inter- und intraorganisatorische Kommunikationsstil mehr und mehr 
jener zeitgenssischen Architektur angleicht, die das Ornament zum 
Verbrechen erklrte (A.Loos). Zeitkonomie und Zivilisation schlieen 
einander aus. Wer diesen Gegensatz verleugnet und auch fr die 
Gegenwart noch am Zivilisationsbegriff festhalten will, mu daraus 
alle Inhalte tilgen, die einmal mit Zivilisiertheit verbunden waren.